Aktuelles, Stellungnahmen, Fakten
Fachinfo Bus, RPV/OV, Cargo, T.V., Bildung, HR, Finanzen
Fachinfo zum «Regelwerk Technik Eisenbahn RTE»
Fachinfos Technik und Betrieb Eisenbahn
Sie haben bereits ein Benutzerkonto?
Bitte melden Sie sich zuerst an .
In der kommenden Wintersession befindet der Nationalrat über den Finanzierungsanteil des Bundes an die Kosten des Regionalen Personenverkehrs (RPV) für die Jahre 2026 bis 2028. Dessen vorberatende Kommission (KVF-N) beantragt ihrem Rat, den entsprechenden Kredit gegenüber dem Vorschlag des Bundesrates um 160 Millionen Franken zu erhöhen. Der VöV unterstützt diese Entscheidung, denn die vom Bundesrat beantragten Mittel reichen nicht aus, um das schon publizierte Fahrplanangebot betreiben zu können. Der Antrag der KVF-N deckt sich mit dem Entscheid des Ständerats: Dieser stimmte in der vergangenen Herbstsession mit deutlicher Mehrheit einer Erhöhung des RPV-Verpflichtungskredits um 160 Millionen Franken zu. Der VöV hofft, dass der Nationalrat als Zweitrat nun ebenfalls im Sinne einer nachhaltigen RPV-Finanzierung entscheiden wird.
MehrIn seinem im Auftrag des UVEK erstellten Gutachten zur Überprüfung der Ausbauprojekte für Schiene und Strasse priorisiert ETH-Professor Ulrich Weidmann rund 500 Verkehrsausbauprojekte für die Zeitspanne bis 2045. Der VöV begrüsst im Grundsatz eine solche Auslegeordnung und wird nun das Gutachten inhaltlich genauer unter die Lupe nehmen. Klar ist für den VöV bereits heute: Ohne eine genügende Alimentierung des Bahninfrastrukturfonds (BIF) ist eine kundengerechte Weiterentwicklung des ÖV-Angebots unmöglich.
MehrDas Ja der Stadtzürcher Stimmbevölkerung am 28. September 2025 zur Initiative «VBZ-Abo für 365 Franken» gibt landesweit Anstoss für Diskussionen um ein für die Fahrgäste verbilligtes oder kostenloses ÖV-Angebot. Der VöV hält generelle Vergünstigungen der Billett- und Abopreise für den falschen Weg. Wenn die Erträge aus den Abo- oder Billettverkäufen sinken, fehlt damit Geld für ein gutes Angebot und einen bedarfsgerechten Ausbau des öV. Die Branche zieht es vor, Massnahmen und Anreize gezielt zu setzen, wie zum Beispiel mit dem Jugendabo GA Night.
MehrDie Bilateralen III, das neu verhandelte Vertragspaket zur Weiterentwicklung der Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU, beinhalten unter anderem das Landverkehrsabkommen. In seiner Vernehmlassungsantwort an den Bund erklärt sich der VöV mit den Verhandlungsergebnissen des Landverkehrsabkommens einverstanden: Er sieht die Errungenschaften des Schweizer öV mit dem neu verhandelten Abkommen als gesichert.
MehrDas Jahresmagazin «FOKUS öV» verschafft einen Überblick über aktuelle und wichtige Themen des VöV. Die im Herbst erschienene Ausgabe 2025/26 beleuchtet schwergewichtig die Bedeutung des öV für die Schweiz, dies unter anderem in Interviews mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Branche sowie der Politik. Interessierte können das Magazin hier bestellen oder als PDF herunterladen.
MehrWechsel in der Programmleitung Regelwerk Technik Eisenbahn (RTE): Christian Maier, Teamleiter Fahrdynamik bei der SBB, wird per 1. August 2026 die Leitung des RTE-Programms von Robert Leemann übernehmen. Zur optimalen Übergabe wird Christian Maier bereits ab dem 1. November 2025 Teil der Programmleitung. Das RTE bietet Bahnunternehmen standardisierte Lösungen, um Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Anlagen und Fahrzeugen effizient und umweltfreundlich zu gestalten.
Mehr25. November 2025 | Forum Nachhaltige Energie
14. Januar 2026 | Schulung R RTE 49910, Instandhaltung historische Fahrzeuge
6. Mai 2026 | Tagung ÖV-Mobilität der Zukunft
8. Juni 2026 | Forum für Bahndozierende
9. und 10. Juni 2026 | BUS 26 – Bustagung
26. August 2026 | ERFA-Tagung Aus- und Weiterbildung Bus
3. und 4. September 2026 | Generalversammlung 2026
22. September 2026 | ERFA-Tagung Koordinationsstelle neue Antriebsarten