> Per la versione italiana
Verkehrsdrehscheiben, beispielsweise Bahnhöfe, sind Bestandteile von Gesamtmobilitätskonzepten. Sie vernetzen Verkehrsmittel untereinander und unterstützen politische Ziele der Verkehrs-, Raum- und Siedlungsentwicklung. Die Anforderungen an Verkehrsdrehscheiben nehmen stetig zu. Der Raum, der dafür zur Verfügung steht, ist hingegen knapp. Um lokale Akteure beim Abgleich zwischen Anforderungen, verfügbarem Raum und weiteren Ressourcen zu unterstützen, stellt der Verband öffentlicher Verkehr die Planungshilfe Verkehrsdrehscheiben mit praxistauglichen Grundlagen, Methoden, Handlungsansätzen und Beispielen zur Verfügung.
Der Teil «Grundlagen» schafft die Basis und das Verständnis für das System Verkehrsdrehscheibe, ihre Nutzenden sowie für die Akteure und ihre Planungsabläufe.
Der Teil «Handlungsansätze» beleuchtet Aspekte von partnerschaftlichem Zusammenarbeiten.
Der Teil «Methoden» informiert über Rahmenbedingungen und Entwicklungen. Er zeigt Methoden zum Verständnis räumlicher Aspekte sowie der Anliegen von Nutzenden, zum Formulieren von Anforderungen und zur Zusammenarbeit.
Bebilderte Steckbriefe von realisierten Beispielen bieten praktisches Anschauungsmaterial und geben Impulse.
Die Kurzfassung dient als Einführung und Überblick zu Band 1.
Die Planungshilfe beinhaltet Illustrationen sowie informative Grafiken. Diese können (per Download) unter Angabe der Quelle als Arbeitsmittel und zur Illustration verwendet werden.
Das Bundesamt für Raumentwicklung ist in einem Interview auf Fragen zu Rahmenbedingungen und Entwicklungen um Verkehrsdrehscheiben eingegangen, dies aus Sicht Programm Verkehrsdrehscheiben (Stand Juli 2023).
Band 1 der Planungshilfe kann für je CHF 40 beim Verband öffentlicher Verkehr in gedruckter Version in allen drei Sprachen bestellt werden. Vorbehältlich einer genügend grossen Anzahl Bestellungen.
Bestellformular
Die Vertiefung der Planungshilfe Verkehrsdrehscheiben wird in zwei Veranstaltungen vermittelt, welche unabhängig voneinander besucht werden können. Die Kurzfassung der Planungshilfe dient als Basis für die Vertiefungen sowie für die Anmeldung. Bei Bedarf werden im 2024 weitere Kurse angeboten.
Anmeldelink