Alter Browser
Stellenbörse

Stellenbörse

Offene Stellen von Transportunternehmen.

Weiter
Close
Newsletter

VöV NEWS abonnieren (öffentlich)

Aktuelles, Stellungnahmen, Fakten

 
 

VöV INSIDE abonnieren (öffentlich)

Fachinfo Bus, RPV/OV, Cargo, T.V., Bildung, HR, Finanzen

 
 

RTE NEWS abonnieren (öffentlich)

Fachinfo zum «Regelwerk Technik Eisenbahn RTE»

 
 

TECH NEWS (für VöV-Mitglieder)

Fachinfos Technik und Betrieb Eisenbahn

Sie haben bereits ein Benutzerkonto?
Bitte melden Sie sich zuerst an .

 

 

Zu den Newslettern

VöV NEWS
VöV INSIDE
TECH NEWS
RTE NEWS

 

Close
bls
EngadinBus
MGB
LTB
RhB - PAG
BDB

Eisenbahnlärm Normalspur



Die Systemaufgabe Eisenbahnlärm Normalspur vereinheitlicht und vereinfacht die Bestimmung der vom Bahnverkehr ausgehenden Emissionen und Immissionen der Normalspurbahnen in der Schweiz. Die Division Infrastruktur der SBB stellt im Rahmen der Systemaufgabe die eigenen Möglichkeiten zur netzweiten Berechnung von Eisenbahnlärm auch allen anderen Infrastrukturbetreiberinnen (ISB) zur Verfügung, welche diese freiwillig nutzen können. Die Emissionsberechnungen werden an ausgewählten Standorten mittels eines kontinuierlichen Messmonitorings plausibilisiert und die tatsächlichen langjährigen Veränderungen im Eisenbahnlärm werden dokumentiert. Start der Systemaufgabe ist Anfang 2026, der Einbezug der ISB erfolgt schrittweise mit verschiedenen Meilensteinen bis 2028.
 

Die Systemaufgabe Eisenbahnlärm hat folgende beiden Inhalte:

  • Berechnung der vom Bahnverkehr ausgehenden Emissionen und Immissionen mit dafür geeigneten Werkzeugen.
  • Betrieb von Messanlagen zur Überprüfung der Emissionsberechnungen und der langjährigen Trends in der Lärmbelastung durch den Eisenbahnverkehr.

Im Rahmen der Systemaufgabe Eisenbahnlärm übernimmt die SBB folgende Aufgaben:

  • Betrieb einer geeigneten Berechnungsumgebung zur Ermittlung der Emissionen des Eisenbahnlärms aus den Datengrundlagen zur vorhandenen Infrastruktur und zu den darauf in einem Kalenderjahr effektiv verkehrenden Zügen. 
  • Betrieb eines geographischen Modells zur Berechnung der Immission auf die bahnnahen Gebäude basierend auf den Emissionen und der existierenden Bebauung.
  • Betrieb von mehreren Monitoringstationen zur kontinuierlichen Ermittlung der Emission des Eisenbahnverkehrs an repräsentativen Stellen im Streckennetz.
  • Periodische Überprüfung der Basisdaten der Lärmberechnung, beispielsweise für neue Arten von Rollmaterial.
  • Bedarfsermittlung für Aktualisierung und Weiterentwicklung der angewandten Berechnungsmethoden, übermitteln dieses Bedarfs ans das BAFU als Eigentümer der Berechnungsmethode sonRAIL.
  • Information der Branche und der Öffentlichkeit über relevante Entwicklungen im Eisenbahnlärm.
  • Vertretung der Brancheninteressen in internationalen Organisationen zum Thema Eisenbahnlärm, beispielsweise im Austausch mit ausländischen Bahnen oder in der internationalen Normung.
  • Bereitstellen von Expertise zum Thema Eisenbahnlärm.

Die Systemaufgabe ist klar abgegrenzt und beinhaltet nicht alle Aspekte des Eisenbahnlärms. Für folgende Themen sind alle Infrastrukturbetreiberinnen weiterhin selbst zuständig:

  • Ausarbeiten von umweltrechtlichen Lärmthemen im Rahmen von Bauprojekten und Plangenehmigungsverfahren
  • Umsetzung von Lärmschutzmassnahmen im Rahmen der Vorsorge
  • Bearbeiten von Lärmbeschwerden Dritter
  • Baulärm, Industrie- und Gewerbelärm

Die Organe der Systemaufgabe Eisenbahnlärm sind:

  • Steuerungsgruppe: Aufsichts- und Lenkungsgremium der Systemaufgabe, bestehend aus BAV, BAFU und der SBB 
  • Koordinationsgruppe: Gremium zur Koordination der relevanten Themen unter den betroffenen Infrastrukturbetreiberinnen. Die aktive Mitarbeit steht allen ISB offen und ist freiwillig. 

Weitere Informationen

Downloads
Unterlagen der Koordinationsgruppe folgen ab Dezember 2025

Links
BAV – Systemaufgaben
BAV – Lärmbelastungskataster für Eisenbahnanlagen

Weiteres zum Thema
BAFU - Lärmforschung Eisenbah
Fahrbahnlabor
Berechnungssoftware Sonrail

Kontakt

SBB Infrastruktur, Bahntechnik - Fahrbahn, Hilfikerstrasse 3, 3000 Bern 65
Urs Schönholzer, Leiter Systemaufgabe Eisenbahnlärm Normalspur, urs.schoenholzer@sbb.ch