Alter Browser
Stellenbörse

Stellenbörse

Offene Stellen von Transportunternehmen.

Weiter
Close
Newsletter

VöV NEWS abonnieren (öffentlich)

Aktuelles, Stellungnahmen, Fakten

 
 

VöV INSIDE abonnieren (öffentlich)

Fachinfo Bus, RPV/OV, Cargo, T.V., Bildung, HR, Finanzen

 
 

RTE NEWS abonnieren (öffentlich)

Fachinfo zum «Regelwerk Technik Eisenbahn RTE»

 
 

TECH NEWS (für VöV-Mitglieder)

Fachinfos Technik und Betrieb Eisenbahn

Sie haben bereits ein Benutzerkonto?
Bitte melden Sie sich zuerst an .

 

 

Zu den Newslettern

VöV NEWS
VöV INSIDE
TECH NEWS
RTE NEWS

 

Close
bls
EngadinBus
MGB
LTB
RhB - PAG
BDB
System Bahn / RTE > Systemführerschaften > Interaktion Fahrzeug/Fahrweg Meterspur

Interaktion Fahrzeug/Fahrweg Meterspur

foto folgt

Bei zahlreichen Meterspurbahnen sind in den letzten Jahren durch das Zusammenspiel von Fahrzeug und Fahrweg erhebliche Verschleissprobleme am Fahrweg und den Fahrzeugen aufgetreten. Diese führen zu stark erhöhtem Instandhaltungsaufwand und somit zu steigenden Kosten und eingeschränkter Verfügbarkeit. Gleichzeitig fehlt es an systematisch aufbereitetem Wissen und Lösungen, um den Ursachen wirksam entgegenzuwirken.
Hier setzt die Systemführerschaft Interaktion Fahrzeug/Fahrweg Meterspur an. Unter der Leitung der RAILplus AG und finanziert durch das Bundesamt für Verkehr (BAV), wird zwischen 2022 und 2027 ein koordinierter, branchenweiter Lösungsweg unter Einbezug aller Meterspur- und Trambahnen umgesetzt. Ziel ist es, durch gezielten Wissensaufbau und das Erarbeiten von technischen Massnahmen die Wirtschaftlichkeit des Gesamtsystems nachhaltig zu verbessern – und damit Kosten zu senken oder künftige Kostenanstiege zu vermeiden.

Ziele der Systemaufgabe Interaktion Fahrzeug/Fahrweg Meterspur

  • Systemverständnis fördern durch ganzheitliche Betrachtung von Fahrzeug und Fahrweg
  • Verbesserung der Gesamtwirtschaftlichkeit des Systems Fahrzeug/Fahrweg
  • Reduktion von Instandhaltungskosten und Vermeidung zukünftiger Kostenanstiege
  • Steigerung der Verfügbarkeit des Fahrweges und der Fahrzeuge

Vorgehensweise der Systemaufgabe Interaktion Fahrzeug/Fahrweg Meterspur

  • Analyse der aktuellen Herausforderungen und Identifikation bestehender Wissenslücken
  • Bündelung und Aufbereitung des vorhandenen Fachwissens
  • Aufbau fehlender Kompetenzen, unter anderem durch Schulungsangebote und digitale Lernformate
  • Entwicklung von Lösungen für die Verminderung des Verschleisses durch technische Massnahmen wie Schienenkopfkonditionierung, optimierter Rad-Schiene Kontakt und Materialwahl, optimierter Fahrbahnaufbau und Fahrbahnsteifigkeit und Prüfung von rad- und schienenschonenden Laufwerk-Konzepten. 
  • Erarbeitung von Empfehlungen für das optimale Zusammenspiel von Fahrzeug und Fahrweg – abgestimmt auf unterschiedliche Einsatzbedingungen
  • Einbindung der gesamten Branche, inklusive Industrie und Hochschulen
  • Nutzen der Erkenntnisse als Grundlage für neue RTE-Regelungen und einfliessen lassen in hoheitliche Regelungen

Die Ergebnisse der Systemaufgabe bilden die Grundlage für neue Empfehlungen zu Fahrweg und Fahrzeug bezüglich deren Interaktion. Gemeinsam mit dem BAV wird sichergestellt, dass die erarbeiteten Empfehlungen zur Grundlage für eine nachhaltige Weiterentwicklung der Meterspurbahnen werden.

Weitere Informationen

Download für ordentliche VöV-Mitglieder
Zusammengefasstes Grundlagenwissen Interaktion (PDF)

Links
Systemführerschaft Interaktion Fahrzeug/Fahrweg Meterspur, RAILplus
Systemführervertrag, BAV
Erkenntnisse aus den Projekten der Systemaufgabe, RAILplus: