Alter Browser
Stellenbörse

Stellenbörse

Offene Stellen von Transportunternehmen.

Weiter
Close
Newsletter

VöV NEWS abonnieren (öffentlich)

Aktuelles, Stellungnahmen, Fakten

 
 

VöV INSIDE abonnieren (öffentlich)

Fachinfo Bus, RPV/OV, Cargo, T.V., Bildung, HR, Finanzen

 
 

RTE NEWS abonnieren (öffentlich)

Fachinfo zum «Regelwerk Technik Eisenbahn RTE»

 
 

TECH NEWS (für VöV-Mitglieder)

Fachinfos Technik und Betrieb Eisenbahn

Sie haben bereits ein Benutzerkonto?
Bitte melden Sie sich zuerst an .

 

 

Zu den Newslettern

VöV NEWS
VöV INSIDE
TECH NEWS
RTE NEWS

 

Close
bls
EngadinBus
MGB
LTB
RhB - PAG
BDB
Medien > VöV AGr Zéro émission: Fossilfreie Baumaschinen

VöV AGr Zéro émission: Fossilfreie Baumaschinen

Die VöV-Arbeitsgruppe Zéro émission wurde von den Fachgruppen Fahrzeuge Normal- und Meterspur ins Leben gerufen und hat das Ziel, den Erfahrungsaustausch bei der Transformation vom Verbrennungsmotor zu klimafreundlicheren Technologien zu fördern. Da die Dekarbonisierung sämtliche Fachgebiete umfasst, bearbeitet die Arbeitsgruppe neben den Themen zu den Schienenfahrzeugen beispielsweise auch Fragestellungen zu Technologien von Bussen oder bei Baustellen. Im Herbst wurde ein Workshop zum Thema «Fossilfreie Baumaschinen» durchgeführt. Es wurden die Möglichkeiten aufgezeigt, wie auf den Baustellen der öV-Unternehmen elektrifizierte Baumaschinen zum Einsatz kommen können. Um die Transformation zu unterstützen, werden Mitglieder für eine Begleitgruppe gesucht.

Beim Betrieb von Baustellen ist das Thema Elektrifizierung noch nicht angekommen. Es gibt zwar bereits elektrische Baumaschinen auf dem Markt und das Angebot wächst stetig. Da die elektrischen Maschinen in der Beschaffung zurzeit deutlich teurer sind und das Know-How rund um die Elektrifizierung der Baustellen nicht vorhanden ist, werden jedoch kaum elektrische Baumaschinen in der Schweiz eingesetzt. Um die Transformation voranzutreiben, plant die SBB im Rahmen der Energiestrategie im öffentlichen Verkehr (ESöV) des BAV ein Projekt «Elektrische Baumaschinen». Im Projekt soll eine Reihe unterschiedlich grosser Baumaschinen im Realbetrieb auf Bahnbaustellen getestet werden. Die elektrischen Baumaschinen können selbstverständlich auch auf anderen Baustellen eingesetzt werden. So könnten zum Beispiel auch Gemeinden oder Städte in den Erfahrungsaustausch einbezogen werden. Auf der Wunschliste des Projektteams stehen folgende Maschinen:

  • Radlader 6 t
  • Mobilbagger 15 t
  • Bagger 23 t
  • Drehbohrgerät 60 t, sowie
  • mobiles Batteriepack für die Nachladung

Die Erfahrungsberichte und Erkenntnisse aus der Nutzung der Maschinen und ein zu erarbeitender Leitfaden sollen der öV-Branche zur Verfügung gestellt werden. Für das ESöV-Projekt wird eine Begleitgruppe eingesetzt, in die Fachexperten interessierter Bahnen Einsitz nehmen können. Bei Fragen zum ESöV-Projekt und bei Interesse an der Mitarbeit in der Begleitgruppe können Sie sich gerne Sarah Weber, Projektleiterin und Leiterin Umwelt/Nachhaltigkeit SBB Infrastruktur, wenden (sarah.weber@sbb.ch).

Die Präsentationen der Veranstaltungen sind auf der Extranet-Seite der AGr Zéro émmission abrufbar. Bisher wurden die Themen «Zulassung batterieelektrischer Schienenfahrzeuge», «Batteriesicherheit» und «Fossilfreie Baumaschinen» behandelt.