Aktuelles, Stellungnahmen, Fakten
Fachinfo Bus, RPV/OV, Cargo, T.V., Bildung, HR, Finanzen
Fachinfo zum «Regelwerk Technik Eisenbahn RTE»
Fachinfos Technik und Betrieb Eisenbahn
Sie haben bereits ein Benutzerkonto?
Bitte melden Sie sich zuerst an .
Die digitale automatische Kupplung (DAK) soll den Schienengüterverkehr sicherer, effizienter und pünktlicher machen. Die Entwicklung der Zukunftstechnologie zur Digitalisierung und Automatisierung des Güterzugs geht in die nächste Runde. Die Eisenbahnbranche arbeitet bei der Entwicklung und Implementierung in einem gemeinsamen Projekt zusammen.
MehrDie Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete SAB und der Verband öffentlicher Verkehr VöV haben heute in Bern zu einem Erfahrungsaustausch über den touristischen Verkehr eingeladen. In den vergangenen Jahren sind etliche neue öV Verkehrsangebote entstanden, welche die Erreichbarkeit der Tourismusdestinationen verbessern. Auch die Politik hat den enormen Stellenwert des touristischen Verkehrs zunehmend erkannt.
Mehr29.4.2025 | Der öffentliche Verkehr in der Schweiz ist erwiesenermassen sehr sicher. Trotzdem kann die Sicherheit der Reisenden noch weiter erhöht werden. Denn mit dem richtigen Verhalten können die Fahrgäste viel zu ihrer eigenen Sicherheit beitragen. Der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) lanciert deshalb eine nationale Präventionskampagne. Die Kampagne fokussiert auf den öffentlichen Nahverkehr und vermittelt den Fahrgästen Tipps für ein sicheres Verhalten bei der Benützung von Trams und Bussen.
Mehr24.4.2025 | Auch zu Beginn des Jahres 2025 entwickelt sich der Bahnverkehr in der Schweiz weitestgehend positiv. Mit 5,51 Milliarden Personenkilometern vermochte der Schienenpersonenverkehr erneut einen Spitzenwert für ein erstes Quartal zu verzeichnen (+1,5%), und auch die Trassennachfrage zeigt sich gegenüber dem Vorjahr leicht im Plus (+0,7 %). Lediglich im Güterverkehr ist ein Rückgang zu beobachten (-1,9 %) – wobei der alpenquerende Verkehr zulegen konnte (+1,3 %). Dies sind die wichtigsten Erkenntnisse aus dem aktuellen Quartalsreporting Bahn, basierend auf den Daten der LITRA und des Verbandes öffentlicher Verkehr (VöV); in Zusammenarbeit mit der SBB.
Mehr30.01.2025 | Zum Abschluss des Bahnjahres 2024 verzeichnet der Schienenpersonenverkehr mit 5,89 Milliarden Personenkilometern erneut einen Quartalsrekord (+ 4,5 %). Zudem vermochte der Schienengüterverkehr mit 2,88 Milliarden Nettotonnenkilometern im Vergleich zum Vorjahr leicht zuzulegen (+ 0,8%). Damit geht auch eine wachsende Nachfrage nach Trassenkilometern (+ 1,7%) einher. Dies sind die wichtigsten Erkenntnisse aus dem aktuellen Quartalsreporting Bahn, basierend auf den Daten der LITRA und des Verbandes öffentlicher Verkehr (VöV), in Zusammenarbeit mit der SBB.
Mehr