9.9.2021 | An der Generalversammlung in Schaffhausen hat der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) den Bund aufgefordert, im vorgesehenen COVID-Hilfspaket für den öV Schweiz auch den Orts- und den touristischen Verkehr miteinzubeziehen. Wichtigstes Thema daneben war das erklärte Ziel, den Modalsplit zugunsten des öffentlichen Verkehrs zu steigern.
25.6.2021 | Obwohl immer mehr Menschen den öffentlichen Verkehr der Schweiz benützen, stagniert der Anteil des öV am Gesamtverkehrsaufkommen – der sogenannte Modalsplit – seit Jahren. Eine vom Verband öffentlicher Verkehr (VöV) in Auftrag gegebene Studie zeigt auf, wie der Modalsplit in Zukunft nachhaltig gesteigert werden kann: Mit einem Bündel grösserer und kleinerer Massnahmen, die sich zum Teil gegenseitig beeinflussen. Der VöV hat die Studie heute an einer Medienkonferenz in Bern vorgestellt.
Hier geht es zur Studie
10.8.2021 | In den Monaten April, Mai und Juni hat sich der öffentliche Verkehr in der Tendenz weiter erholt. Doch der grosse Nachfragesprung, nach dem deutlichen Rückgang als Folge der Corona-Pandemie, lässt auf sich warten. Die Nachfrage im Schienenpersonenverkehr liegt im zweiten Quartal 2021 noch immer rund 40% tiefer als im Vorkrisenjahr 2019. Anders der Schienengüterverkehr: Dieser legt zu und übertrifft gar das Vergleichsquartal 2019 um 6%.
17.6.2021 | Der Nationalrat hat heute vier gleichlautende Motionen zur Erhöhung des Anteils des öffentlichen Verkehrs am Gesamtverkehr – der so genannte Modalsplit – an den Bundesrat überwiesen. Der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) ist über diesen Entscheid sehr erfreut. Der VöV wird demnächst eine Studie der Öffentlichkeit vorstellen, die aufzeigt, mit welchen Massnahmen dieses Ziel erreicht werden kann.
3.6.2021 | Der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) begrüsst den heutigen Entscheid des Nationalrates, die Motionen der Verkehrskommission (KVF-N) bezüglich einer Unterstützung des öffentlichen Verkehrs und des Schienengüterverkehrs an den Bundesrat zu überweisen. Damit wird der Bundesrat aufgefordert, wie schon 2020 eine Vorlage betreffend der Ertragsausfälle, die dem öV wegen der Corona-Krise entstehen, auszuarbeiten.
29.4.2021 | Die Anfang Jahr erneut verschärften Corona-Schutzmassnahmen setzten den öffentlichen Verkehr weiter unter Druck. Insbesondere die Homeoffice-Pflicht und die Schliessung von Gastronomie-, Kultur-, Sport und Freizeitbetrieben hatten grosse Auswirkungen auf die Nachfrage im Bahnverkehr: Gegenüber dem langjährigen Mittel ist sie um die Hälfte zurückgegangen. Erfreulicherweise stabil hält sich dagegen der Schienengüterverkehr.
11.2.21 | Das Bundesamt für Statistik (BFS) hat am 9. Februar 2021 die neue Statistik zum Kombinierten Güterverkehr publiziert. Der Kombinierte Güterverkehr gewinnt laufend an Bedeutung – insbesondere in der Schweizer Verkehrspolitik.
8.2.21 | Auch im vierten Quartal zeigt sich ein starker Nachfrage-Rückgang im Schienenpersonenverkehr aufgrund der Corona-Krise. Die transportierten Mengen im Schienengüterverkehr hingegen bewegen sich auf einem stabilen Niveau.
11.1.2021 | Ende September 2020 hat das Parlament das CO2-Gesetz verabschiedet. Morgen Dienstag wird in Bern das Referendum dagegen eingereicht. Der Vorstand des Verbandes öffentlicher Vekehr (VöV) hat die Ja-Parole für das CO2-Gesetz beschlossen.
Newsmeldungen
31 bis
39 von
39 [
<< 1 2 >> ]