Alter Browser
Stellenbörse

Stellenbörse

Offene Stellen von Transportunternehmen.

Weiter
Close
Newsletter

VöV NEWS abonnieren (öffentlich)

Aktuelles, Stellungnahmen, Fakten

 
 

VöV INSIDE abonnieren (öffentlich)

Fachinfo Bus, RPV/OV, Cargo, T.V., Bildung, HR, Finanzen

 
 

RTE NEWS abonnieren (öffentlich)

Fachinfo zum «Regelwerk Technik Eisenbahn RTE»

 
 

TECH NEWS (für VöV-Mitglieder)

Fachinfos Technik und Betrieb Eisenbahn

Sie haben bereits ein Benutzerkonto?
Bitte melden Sie sich zuerst an .

 

 

Zu den Newslettern

VöV NEWS
VöV INSIDE
TECH NEWS
RTE NEWS

 

Close
bls
EngadinBus
MGB
LTB
RhB - PAG
BDB
Medien > Publikation FEF-Forschungsberichte

Publikation FEF-Forschungsberichte

Die FEF-Forschungsprojekte «Entwicklung und Evaluation bioakustischer Wildtierwarnanlagen an der SBB-Bahnlinie zwischen Thalheim und Stammheim» der SBB AG und «Konzeptentwicklung und Pilotierung Video-Objekterkennung im Zug mittels bestehenden, ab Werk installierten Videosystemen auf modernem Rollmaterial» der SOB sind abgeschlossen.

Entwicklung und Evaluation bioakustischer Wildtierwarnanlagen an der SBB-Bahnlinie zwischen Thalheim und Stammheim

Das Projekt widmete sich folgenden Zielsetzungen:

  • Nachhaltige Reduktion der Wildtierunfälle bei gleichzeitiger Gewährleistung der Durchlässigkeit der untersuchten Streckenabschnitte gemäss Aktionsplan «Biodiversität für Wildtiere»
  • Entwicklung, Installation, und Optimierung eines Prototyps einer bioakustischen Wildtierwarnanlage
  • Empfehlungen zur Weiterentwicklung und Übertragung auf andere Streckenabschnitte

Der Schlussbericht inklusive Zusammenfassung und Fazit sind hier abrufbar.

Konzeptentwicklung und Pilotierung Video-Objekterkennung im Zug mittels bestehenden, ab Werk installierten Videosystemen auf modernem Rollmaterial

Das Projekt widmete sich folgenden Zielsetzungen:
Mit dem Projekt soll aufgezeigt werden, wie (1) durch eine automatisierte Video-Objekterkennung im Zug wichtige Informationen zur Echtzeit-Platzsituation generiert und (2) diese Informationen in Dateninputs für Kundeninformationssysteme und betriebliche Geschäftsprozesse transformiert werden können. Der Erkenntnisgewinn soll mittels einer Konzeptentwicklung und damit verbundener Pilotierung im operativen Betrieb erreicht werden.

Der Schlussbericht inklusive Zusammenfassung und Fazit sind hier abrufbar.

Beitragsgesuche für weitere Forschungsprojekte nehmen wir gerne entgegen.