Aktuelles, Stellungnahmen, Fakten
Fachinfo Bus, RPV/OV, Cargo, T.V., Bildung, HR, Finanzen
Fachinfo zum «Regelwerk Technik Eisenbahn RTE»
Fachinfos Technik und Betrieb Eisenbahn
Sie haben bereits ein Benutzerkonto?
Bitte melden Sie sich zuerst an .
Die Bildungserlasse der beruflichen Grundbildung Verkehrswegbau beinhalten fünf Berufe, welche von unterschiedlichen Organisationen der Arbeitswelt (OdA) verantwortet werden. Der VöV verantwortet den Beruf Gleisbau (EBA und EFZ). Die seit 2014 in Kraft gesetzten Bildungserlasse wurden im Rahmen der 5-Jahresüberprüfung auf deren Aktualität und Marktfähigkeit überprüft. Die Trägerverbände kamen einstimmig zum Entschluss, dass eine Revision nötig ist, damit den Lernenden weiterhin die richtigen Handlungskompetenzen vermittelt werden. Der Antrag auf Revision wurde beim SBFI eingereicht. Sobald der Entscheid des SBFI vorliegt, können die Projektarbeiten gestartet werden. Nach heutigem Kenntnisstand wird davon ausgegangen, dass die revidierten Bildungserlasse im Jahr 2028 in Kraft gesetzt werden (1. Lehrstart nach neuen Bildungserlassen im August 2028).
Das VöV-Projekt zur Überprüfung und Revision der Prüfungsordnung Berufsprüfung Spezialist/in öffentlicher Verkehr ist weiterhin auf Kurs. Das neue Qualifikationsprofil wurde unter der aktiven Mitarbeit von Fachspezialist/innen aus unterschiedlichen Transportunternehmen entwickelt basierend auf den in einer Branchenumfrage konsolidierten Vorarbeiten. Das Qualifikationsprofil wurde vom Staatsekretariat für Bildung Forschung und Innovation SBFI im Herbst 2024 freigegeben und ist auf der Website des VöV publiziert. Es handelt sich dabei um das Kernstück der neuen Prüfungsordnung, die gemeinsam mit der Qualitätssicherungskommission QSK erstellt und im März 2025 beim SBFI eingereicht worden ist.
Für Informationen steht Kathrin Schafroth (kathrin.schafroth@voev.ch), Projektleiterin Bildung VöV, gerne zur Verfügung.
Der VöV hat folgende eidgenössischen Prüfungen durchgeführt:
Die Prüfungen Spezialist/in öV 2025 fanden im Januar und Februar statt. 22 Kandidierende haben die Berufsprüfung erfolgreich abgeschlossen. Die letzte Prüfung nach der Prüfungsordnung von 2011 wird im ersten Quartal 2026 stattfinden und im Frühsommer 2025 ausgeschrieben.
Im Herbst 2024 fanden die Berufsprüfungen Gleisbaupolier in der Deutschschweiz und der Romandie statt. 17 Kandidaten schlossen die Abschlussprüfung in deutscher oder französischer Sprache erfolgreich ab und erhielten ihren Fachausweis im Rahmen der Diplomfeier. Bislang wurde die Berufsprüfung Gleisbau-Polier in deutscher und französischer Sprache angeboten. Im Mai 2025 wird die Prüfung erstmals auf Italienisch angeboten.
Im Herbst 2024 wurde zum siebten Mal die Berufsprüfung für Lokomotivführer/innen unter der Trägerschaft Verein für die höhere Berufsbildung der Lokomotivführerinnen und Lokomotivführer VHBL durchgeführt. Es konnten 64 neue eidg. Fachausweise erteilt werden. Informationen zur Prüfung sind hier zu finden.
Im Herbst 2024 hat der VöV die Höhere Fachprüfung Manager/in öV auf Deutsch sowie für zwei Repetierende auf Französisch durchgeführt. Ergebnis der Notensitzung der Prüfungskommission vom 11. Dez. 2024: Es konnten 16 neue Diplome ausgestellt werden, davon ein Viertel an Frauen. Die Diplomfeier findet am 5. Juni 2025 in Bern zusammen mit den Absolvent/innen der BP Spezialist/in öV statt. Im November 2025 wird die Prüfung auf Französisch sowie für Repetierende in deutscher Sprache durchgeführt. Die Ausschreibung wird ab Februar auf der Webseite VöV aufgeschaltet.
Das Branchenprogramm BTE wird bis zum Railway Summer Camp 2026 als Programm weitergeführt. Die CO-Programmleitung BTE erarbeitet ein Konzept, wie die etablierten Formate darauffolgend in einen Regelbetrieb überführt werden können.
Im Bereich Schienenfahrzeugtechniker verlaufen zwei Projekte parallel. Einerseits wird auf Stufe der beruflichen Grundbildung das Potential für branchenspezifische Ergänzungskurse, für die neu revidierten Bildungserlassen der MEM-Berufe, im Vorprojekt Industriesektor öV analysiert. Anderseits wurde im Rahmen von BTE für Quereinsteigende ein Qualifikationsprofil für Schienenfahrzeugtechniker Level 1 und 2 entwickelt. Es zeichnet sich immer mehr ab, dass die zwei Projekte, trotz unterschiedlicher Zielgruppe, inhaltlich ein hohes Synergiepotential aufweisen. Das inhaltliche und operative Synergiepotential wird nun im Detail geklärt, um anschliessend das weitere Vorgehen festzulegen.
Das Railway Summer Camp bietet vom 8. bis 11. September 2025 wiederum 60 Studierenden technischer Studiengänge einen Einblick in die Eisenbahntechnik. Das Programm hat sich in den letzten Jahren bewährt und die bisherigen Branchenpartner sind bei der Planung und Umsetzung der viertägigen Veranstaltung dabei. Veranstaltungsort ist Bern, die Besichtigungen werden wie bisher stattfinden. Aufgrund des frühen Studienstart an der EPFL, werden die Besichtigungen am Bahnhof Lausanne während des Herbstsemesters, im Rahmen eines separaten Programms während 1 bis 2 Tagen, durchgeführt. Die Anmeldung zu den Events wird wie gewohnt über die Plattform www.railway-talent-hub.ch abgewickelt.