Alter Browser
Stellenbörse

Stellenbörse

Offene Stellen von Transportunternehmen.

Weiter
Close
Newsletter

VöV NEWS abonnieren (öffentlich)

Aktuelles, Stellungnahmen, Fakten

 
 

VöV INSIDE abonnieren (öffentlich)

Fachinfo Bus, RPV/OV, Cargo, T.V., Bildung, HR, Finanzen

 
 

RTE NEWS abonnieren (öffentlich)

Fachinfo zum «Regelwerk Technik Eisenbahn RTE»

 
 

TECH NEWS (für VöV-Mitglieder)

Fachinfos Technik und Betrieb Eisenbahn

Sie haben bereits ein Benutzerkonto?
Bitte melden Sie sich zuerst an .

 

 

Zu den Newslettern

VöV NEWS
VöV INSIDE
TECH NEWS
RTE NEWS

 

Close
bls
EngadinBus
MGB
LTB
RhB - PAG
BDB
Medien > Guide-Line Beschaffung Zahnradfahrzeuge

Guide-Line Beschaffung Zahnradfahrzeuge

Planen Sie die Beschaffung neuer Zahnradfahrzeuge? Kennen Sie die vom Fahrzeughersteller zwingend benötigten Daten zu Ihrer Bahninfrastruktur? Oft ist den ausschreibenden Bahnunternehmungen nicht bewusst, welch wichtigen Bestandteil die technischen Daten der Bahninfrastruktur im Anforderungskatalog der Fahrzeuge darstellen. Die «Guide-Line Beschaffung Zahnradfahrzeuge» klärt auf und unterstützt Sie bei der Zusammenstellung dieser Daten.

Die «Guide-Line Beschaffung Zahnradfahrzeuge» richtet sich an die Verantwortlichen für die Beschaffung von reinen Zahnradfahrzeugen sowie von gemischten Adhäsions- und Zahnradfahrzeugen. Sie zeigt auf, welche Daten zur Bahninfrastruktur in den Ausschreibungsunterlagen zur Verfügung gestellt werden müssen. Die Notwendigkeit dieser Angaben ist für die Dimensionierung der Fahrzeuge von grösster Bedeutung. Fehlen die Daten in den Ausschreibungsunterlagen oder werden sie erst im Laufe des Projektes nachgereicht, kann dies erhebliche Auswirkungen auf die Termine und Kosten des Projektes haben.

Zum Zeitpunkt der Ausschreibung der Fahrzeuge müssen die Anforderungen an die Fahrzeuge definiert sein. Die technischen Daten der Bahninfrastruktur – wie Fahrleitung, Lichtraumprofil und einige andere Aspekte – müssen Bestandteil des technischen Anforderungskatalogs sein, da sie die Auslegung der Fahrzeuge wesentlich bestimmen. 

Wenn die technischen Daten der Bahninfrastruktur nicht vollständig bekannt sind, kann der Fahrzeughersteller die Fahrzeuge nicht korrekt dimensionieren. Er wird die fehlenden Angaben in den Ausschreibungsunterlagen als Projektrisiko betrachten und in sein Angebot einpreisen, was Beschaffungskosten unnötig erhöht.

Die Bereitstellung fehlender Bahninfrastrukturdaten kann erhebliche Zeit in Anspruch nehmen. Erfolgt diese erst nach Projektbeginn, kann dies zu Verzögerungen bei der Auslieferung der Fahrzeuge führen, was nicht im Interesse der Bahninfrastruktur sein kann.

Die «Guide-Line Beschaffung Zahnradfahrzeuge» bietet eine Anleitung und Hilfestellung, um die notwendigen technischen Daten der Bahninfrastruktur im Vorfeld einer Ausschreibung verfügbar zu machen. Sie trägt zum reibungslosen Projektablauf und zur Vermeidung unnötiger Projektrisiken und -kosten bei.

Die «Guide-Line Beschaffung Zahnradfahrzeuge» wurde von der «Arbeitsgruppe Zahnradbergbahnen Fahrzeug-Anforderungen» (AGr ZBB-FzAnf) des VöV – bestehend aus Fachleuten aus Technik und Projektmanagement verschiedener Zahnradbahnen sowie der Fahrzeugherstellerin Stadler – erarbeitet. Das Ziel der Arbeitsgruppe ist es, unnötige Risiken und Kosten bei der Beschaffung von Zahnradfahrzeugen aufzuzeigen und zu vermeiden.