Alter Browser
Stellenbörse

Stellenbörse

Offene Stellen von Transportunternehmen.

Weiter
Close
Newsletter

VöV NEWS abonnieren (öffentlich)

Aktuelles, Stellungnahmen, Fakten
 
 

VöV INSIDE abonnieren (öffentlich)

Fachinfo Bus, RPV/OV, Cargo, T.V., Bildung, HR, Finanzen
 
 

RTE NEWS abonnieren (öffentlich)

Fachinfo zum «Regelwerk Technik Eisenbahn RTE»
 
 

TECH NEWS (für VöV-Mitglieder)

registrieren+abonnieren

Fachinfos Technik und Betrieb Eisenbahn
 

Zu den Newsletter

VöV NEWS
VöV INSIDE
TECH NEWS
RTE NEWS
Close
AB
vbg
SGV
BLS
TMR
mgb
ZVV

Verband öffentlicher Verkehr - VöV

Nachhaltige Mobilität im urbanen Raum benötigt einen attraktiven öV

28.2.2023 | Urbane Räume und Agglomerationen werden in der Schweiz intensiv und zunehmend verdichtet bewirtschaftet. Der öffentliche Verkehr (öV) und der Langsamverkehr leisten einen wesentlichen Beitrag, wenn es darum geht, diesen begrenzten Raum nachhaltig und klimaschonend zu nutzen. Gleichzeitig werden die Rahmenbedingungen für einen leistungsstarken öV durch die verdichtete Nutzung zusehends verschlechtert. In einem heute den Medien vorgestellten Positionspapier zeigt der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) die Herausforderungen und Massnahmen auf, die der öV benötigt, um seinen Beitrag an eine attraktive Mobilität in urbanen Räumen leisten zu können. Dabei wird vor allem auf den Orts- und Agglomerationsverkehr fokussiert.

Erholung im Personenverkehr flacht ab – Güterverkehr bleibt auf hohem Niveau

14.2.2023 | Die gefahrenen Personenkilometer im Schienenpersonenverkehr liegen im vierten Quartal 23,6% über dem von der Coronapandemie geprägten Vorjahresquartal. Sie liegen damit nur noch 4,9% unterhalb des Niveaus von 2019. Sehr hoch bleiben die Verkehrsleistung im Güterverkehr und die Nachfrage bei den Trassenkilometern. Dies zeigt das neuste Quartalsreporting Bahn der LITRA und des Verbandes öffentlicher Verkehr (VöV).

Workshop «Garage 23» E-Busse im Fokus

Die Busbranche ist im Wandel: Dieselbusse werden je länger, desto mehr durch Fahrzeuge mit CO2-neutralem Antrieb ersetzt. Diese Umstellung bedingt neue Fahrzeuge, betrifft aber auch grosse Teile der Infrastruktur, also Fahrzeugdepots und Werkstätten. Der VöV-Workshop «Aus- und Weiterbildung Werkstattpersonal» will aufzeigen, welche Anpassungen bezüglich Personal und Infrastruktur notwendig sein können.
Der Workshop vom am 29. März in Zürich richtet sich an Vorgesetzte und technische Mitarbeitende von Betriebshöfen und Werkstätten.

Wiedererstarkter Personenverkehr, Güterverkehr auf hohem Niveau und Rekord bei nachgefragten Trassenkilometern

3.11.2022 | Die gefahrenen Personenkilometer im Schienenpersonenverkehr liegen im dritten Quartal 2022 auf ähnlichem Niveau wie vor der Corona-Krise und nur noch 4,9% unterhalb des Rekordniveaus von 2019. Sehr hoch bleibt die Verkehrsleistung im Güterverkehr, bei den nachgefragten Trassenkilometern werden weitere Rekordwerte verzeichnet. Dies zeigt das neuste Quartalsreporting Bahn der LITRA und des Verbands öffentlicher Verkehr (VöV).
Genf gewinnt den Schweizer Verkehrspreis FLUX

Genf gewinnt den Schweizer Verkehrspreis FLUX

2.11.2022 | PostAuto, der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) und der Verkehrs-Club der Schweiz (VCS) verleihen den nationalen Verkehrspreis FLUX 2022 an die Stadt Genf für ihren neuen Umsteigeknoten Eaux-Vives. Ueli Stückelberger übergibt das Präsidium der FLUX-Jury an Edith Graf-Litscher.
Mögliche Strommangellage

Mögliche Strommangellage

Der öffentliche Verkehr ist für die Aufrechterhaltung seines Angebots auf eine zuverlässige, sichere Versorgung mit elektrischer Energie angewiesen. Die öV-Branche bereitet sich intensiv und in Abstimmung mit den Behörden auf eine mögliche Strommangellage im Winter 2022/23 vor. Der VöV hat Anfang September Stromsparempfehlungen für die gesamte Branche erarbeitet. Jetzt hat die SBB, Systemführerin Schiene, Faktenblätter für Büro- und Werkstattpersonal mit Vorschlägen herausgegeben, wie Mitarbeitende im öV mit ihrem Verhalten Energie einsparen können.