Vor 175 Jahren fuhr die erste Eisenbahn in der Schweiz. Zum Jubiläum organisiert die öV-Branche im Jahr 2022 an fünf Wochenenden unzählige Anlässe in je einem anderen Landesteil. Der digitale Festführer informiert über die vielfältigen Publikumsanlässe. Im Mediencorner finden Sie die nationalen Communiqués, Unterlagen mit geschichtlichen Fakten und Zahlen sowie Links zu Bilddatenbanken.
Erholung imPersonenverkehrsetzt sich fort, Güterverkehr bleibt auf hohem Niveau
18.8.2022 | Die Aufhebung der Pandemiemassnahmen im öffentlichen Verkehr bleibt spürbar: Die Nachfrage im Schienenpersonenverkehr hat sich im zweiten Quartal 2022 weiter erholt, die Werte von 2019 wurden jedoch noch nicht erreicht. Beim Schienengüterverkehr verbleibt die Nachfrage auf hohem Niveau.
Schneller Netto-Null im öV dank einer Anschubfinanzierung für umweltfreundliche Busse durch den Bund
28.6.2022 | Die Verkehrskommission des Nationalrats (KVF-N) hat heute eine Kommissionsinitiative angenommen, mit der eine gesetzliche Grundlage für die Anschubfinanzierung von Bussen des öffentlichen Verkehrs mit umweltfreundlichem Antrieb durch den Bund ausgearbeitet werden soll. Diese geht nun direkt in die Schwesterkommission des Ständerats. Der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) und die LITRA begrüssen diesen Entscheid sehr, denn damit kann das Netto-Null-Ziel bei den Treibhausgasemissionen im öV schneller erreicht und der öV als Massentransportmittel in der klimaneutralen Mobilität der Zukunft weiter gestärkt werden. In der Klimapolitik bleibt der öffentliche Verkehr ein wichtiger Teil der Lösung.
Nach der Corona-bedingten Pause konnte Mitte Mai die Bus-Fachtagung des VöV in Freiburg wieder physisch durchgeführt werden. Schwerpunktthemen waren die Umstellung auf umweltfreundliche Busantriebe sowie die Gewinnung von Mitarbeitenden. Ein wichtiger Teil der Tagung war eine grosse Ausstellung mit 25 Bussen mit umweltfreundlichem Antrieb.
öV-Mobilität der Zukunft: Wie kann man den öV-Anteil im Freizeit- und Tourismusverkehr steigern?
25.5.2022 | Als sauberes und energieeffizientes Transportmittel ist der öffentliche Verkehr (öV) in der Klimadebatte Teil der Lösung – im Pendlerverkehr ebenso wie im Freizeit- und Tourismus-verkehr. Fahrten zu Freizeitzwecken haben gemäss Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) mit 41 Prozent das grösste Wachstumspotenzial. Der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) hat heute an der Tagung «öV-Mobilität der Zukunft» in Olten aufgezeigt, wie der Modalsplit im Freizeit- und Tourismusverkehr zugunsten des öV gesteigert werden kann.