Alter Browser
Stellenbörse

Stellenbörse

Offene Stellen von Transportunternehmen.

Weiter
Close
Newsletter

VöV NEWS abonnieren (öffentlich)

Aktuelles, Stellungnahmen, Fakten
 
 

VöV INSIDE abonnieren (öffentlich)

Fachinfo Bus, RPV/OV, Cargo, T.V., Bildung, HR, Finanzen
 
 

RTE NEWS abonnieren (öffentlich)

Fachinfo zum «Regelwerk Technik Eisenbahn RTE»
 
 

TECH NEWS (für VöV-Mitglieder)

registrieren+abonnieren

Fachinfos Technik und Betrieb Eisenbahn
 

Zu den Newsletter

VöV NEWS
VöV INSIDE
TECH NEWS
RTE NEWS
Close
SOB
AAGS
SGV
MGB
VBZ
SBB
zb

Verband öffentlicher Verkehr - VöV

Überhöhte Sparvorgaben des Bundes im öffentlichen Verkehr sind kontraproduktiv

8.9.2023 | An der Generalversammlung des Verbandes öffentlicher Verkehr (VöV) vom 7./8. September 2023 in Basel sind Renato Fasciati, Direktor der RhB, für eine zweite Amtszeit als Präsident sowie Fabian Schmid, Direktor RBS, als Vizepräsident mit Akklamation wiedergewählt worden. Die vom Bundesrat vorgesehenen Sparmassnahmen für den Regionalen Personenverkehr fürs Jahr 2024 sind in dieser Höhe nicht umsetzbar. Der VöV setzt sich deshalb für eine entsprechende Erhöhung des Kredites ein. Am zweiten Tag der GV sprach Bundesrat Albert Rösti vor der öV-Branche zur Bedeutung des öffentlichen Verkehrs für die Schweiz.
Bellinzona gewinnt den Schweizer Verkehrspreis FLUX

Bellinzona gewinnt den Schweizer Verkehrspreis FLUX

7.9.2023 | PostAuto, der VöV, VCS Verkehrs-Club der Schweiz und die LITRA, Informationsdienst für den öffentlichen Verkehr, verleihen der Stadt Bellinzona den nationalen Verkehrspreis FLUX 2023 für ihren Bahnhof. Mit dem Umbau hat Bellinzona einen vorbildlichen und gestalterisch hochwertigen Verkehrsknoten erhalten. Die Preisübergabe durch Nationalrätin Florence Brenzikofer, die neue Präsidentin der FLUX-Jury, an Simone Gianini, den stellvertretenden Bürgermeister von Bellinzona, fand am 7. September 2023 im Rahmen der Generalversammlung des VöV in Basel statt.

Der VöV begrüsst den Entscheid der UREK-S zur Revision des CO2-Gesetzes

5.9.2023 | Mit der Revision des CO2-Gesetzes nimmt der Bundesrat einen neuen Anlauf, um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Eine Stärkung des öV ist zur Erreichung der Klimaziele zwingend. Der VöV unterstützt die Stossrichtung der Vorlage, die wichtige Massnahmen im Verkehrsbereich enthält. Jetzt hat die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Ständerates (UREK-S) die Botschaft des Bundesrates behandelt. Der VöV begrüsst die Entscheide der UREK, welche die Anschubfinanzierung für Busse mit umweltfreundlichem Antrieb sowie die Förderung des internationalen Personenverkehrs auf der Schiene unterstützen.

Planungshilfe Verkehrsdrehscheiben: Die neue Publikation der VöV-Kommission Infrastruktur

29.8.2023 | Angebote an Umsteigeorten und Bahnhöfen haben sich in den letzten Jahren stark verändert: öV-Angebote wurden ausgebaut und stärker mit dem individuellen Verkehr verknüpft, die Nachfrage stieg, der zur Verfügung stehende Raum ist knapp geworden.
Vor diesem Hintergrund hat eine Arbeitsgruppe der Kommission Infrastruktur (KIS) des Verbandes öffentlicher Verkehr (VöV) die Planungshilfe Verkehrsdrehscheiben erarbeitet, um praxistaugliche Grundlagen und Methoden sowie Beispiele für die Entwicklung von Verkehrsdrehscheiben zur Verfügung zu stellen.

Generalversammlung VöV

7./8.9.2023 | Die Generalversammlung des VöV fand in diesem Jahr in Basel statt.
Es war uns eine grosse Freude, dass Bundesrat Albert Rösti, Vorsteher des eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK), unseren Anlass am Freitag, 8. September 2023 beehrt hat.
Viele schöne Fotos sind an den zwei Tagen entstanden. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen, beim Betrachten der schönen Impressionen in der Bildergalerie.

Rekordquartal im Personenverkehr, Güterverkehr ohne neuen Schwung

8.8.2023 | Noch nie war die gemessene Nachfrage im Schienenpersonenverkehr so hoch wie im zweiten Quartal 2023: Die 5,64 Milliarden Personenkilometer liegen über dem bereits sehr starken vorangehenden Quartal und übertreffen den bisherigen absoluten Spitzenwert aus dem dritten Quartal 2019. Der Güterverkehr bleibt ungefähr auf dem Niveau des ersten Quartals 2023, kann aber nicht an die Verkehrsleistung des Vorjahresquartals anknüpfen. Weiterhin sehr hoch ist die Nachfrage bei den Trassenkilometern. Das sind die Ergebnisse des neuesten Quartalsreportings Bahn der LITRA und des Verbandes öffentlicher Verkehr (VöV).