[...] Mobilitätsbedürfnisse damit abzudecken, sei es für Arbeit, Schule, Freizeit oder Einkaufen. Der öffentliche Verkehr hat aber auch eine grosse volkwirtschaftliche Bedeutung, denn er stellt einen enormen Standortvorteil dar.
Downloads
Schweizer Bahnen in Zahlen (PDF, 2/2022)
Meilensteine 175 Jahre Schweizer Bahnen (PDF, 2/2022)
[...] al
Zulassung Strassentransport-Unternehmer/in
Das Reglement über die Prüfung zur fachlichen Eignung als Strassentransportunternehmen im Personen- und Güterverkehr wird auf den 1. Januar 2022 geändert. Das sind die wichtigsten Punkte.
> Weiter
Strassen-öV: VöV-Weiterbildungsangebote zukünftig von Postauto AG durchgeführt
Der Verband öffentlicher Verkehr [...]
[...] g die erste Seite der Erfolgsgeschichte des modernen schweizerischen öffentlichen Verkehrs. Der VöV hat zusammen mit der SBB, PostAuto und Alliance SwissPass ein Konzept erarbeitet, um dieses Jubiläum als Grundstein des modernen öffentlichen Verkehrs in der Schweiz im Jahr 2022 landesweit zu feiern.
> Weiter
Save the date: VöV-Bustagung am 17.-18. Mai 2022
Die VöV-Kommission Technik und Betrieb Bus organisiert alle zwei Jahre die VöV-Bustagung. Die Veran [...]
uml;rich und Baden die erste Eisenbahnlinie für den Personenverkehr in der Schweiz eröffnet. Der VöV hat zusammen mit der SBB, PostAuto und Alliance SwissPass ein Konzept erarbeitet, um dieses Jubiläum als Grundstein des modernen öffentlichen Verkehrs in der Schweiz im Jahr 2022 landesweit zu feiern.
> Weiter
Save the date: VöV-Bustagung am 17.-18. Mai 2022
Die VöV-Kommission Technik und Betrieb Bus organisiert alle zwei Jahre die VöV-Bustagung. Die Veran [...]
[...] von künftigen Fehlbeträgen abgeltungsberechtigter Verkehrssparten ist dafür eine Voraussetzung. Für die Deckung der Defizite im regionalen Personenverkehr im Jahr 2021 wird ein Betrag von 150 Millionen Franken benötigt. Dieser Kredit wird mit der Nachmeldung zum Voranschlag 2022 beantragt.
Ortsverkehr: Für den Ortsverkehr heisst das, dass die Regeln, die für 2020 definiert wurden, auf das Jahr 2021 ausgedehnt werden. Der Anteil des Bundes beträgt also ein Drittel der krisenbedingten finanziellen Verluste. Im Jahr 2021 werden für die Unterst [...]
SBB-Regelungen
Die SBB stellt die öffentlich erhältlichen SBB-Regelungen, welche für andere Bahnen und Dritte von Interesse sind, über den RTE-Webshop des VöV zur Verfügung.
In den letzten Monaten wurden weitere, öffentlich erhältliche Regelungen publiziert.
> Weiter
[...]
> Weiter
BUS 22 in Freiburg: Jetzt anmelden!
Die Bus-Fachtagung «BUS 22 – emissionsfrei, digitalisiert, effizient» des VöV findet nach der coronabedingten Pause am 17./18. Mai 2022 wieder live in Freiburg statt. Eines der Schwerpunktthemen ist die Umstellung auf umweltfreundliche Busantriebe. Jetzt ist das Anmeldeportal geöffnet.
> Weiter
Der VöV wird Mitglied bei aee suisse
[...]
[...] d das Wissen innerhalb der spezifischen Themen vertieft. Das vierte Modul beinhaltet die Erarbeitung eines schriftlichen Kompetenznachweises.
CAS Système ferroviaire
In Zusammenarbeit mit den Transports publics fribourgeois (TPF) bietet die Fachhochschule Freiburg ab Herbst 2022 eine französischsprachige Ausbildung «Eisenbahnsystem» an. Dieser in der Westschweiz einzigartige Lehrgang befähigt die Studierenden, das Gesamtsystem Eisenbahn (Bahnsystem, Bahnproduktion, Rollmaterial, Infrastruktur und Interaktion) zu verstehen und sich die Schlüss [...]
[...] che Netzabschaltungen (Ultima ratio zur Vermeidung unkontrollierter Blackouts).
Im Stromnetz werden einzelne Teilnetzgebiete abwechselnd abgeschaltet. Netzabschaltungen müssen unbedingt vermieden werden.
VöV-Branchendokumentation und VöV-Arbeitsgruppe
Der VöV hat 2022 die Arbeitsgruppe «Strommangellage im öV» eingesetzt und beauftragt, Branchenstandards bzw. Minimalstandards zur Bedarfssenkung in Strommangellagen zu erarbeiten.
Im Oktober 2023 wurde die VöV-Branchendokumentation «Bewirtschaftungsmodell öV bei Stromma [...]
Das BAV hat mit dem Newsletter vom Mai 2022 die Branche aufgefordert, zukünftig die ATO-Aktivitäten innerhalb der Bahnbranche Schweiz über das vom Verband öffentlicher Verkehr, VöV initialisierten ERTMS Forum zu führen.
Aus Sicht des BAV ist dieses Forum ideal, um konkrete, konsolidierte und branchenweit geltende ATO-Lösungsansätze zu entwickeln. Das BAV unterstützt dabei gezielte Versuche und Betriebserprobungen, hat die Bahnbranche aber zu mehr Absprache und Koordination ihrer Aktivitäten aufgefordert, um Ressourcen zu bündeln [...]
BAV: Automatisierung der Bahn muss koordiniert erfolgen
BAV: European Rail Traffic Management System (ERTMS)
UIC - International union of railways: ERTMS
SWISSRAIL: Sicherungstechnik & Automatisierung
SBB News: ATO: Tests mit Fernsteuerung einer Lokomotive
SBB: ATO Unterlagen aus smartrail4.0
SOB: Automatic Train Operation (ATO)
nextRAILplus: Die Antwort der Meterspurbahnen zur Digitalisierung des Bahnbetriebs
VöV: Arbeitsgruppe ATO Meter- und Spezialspur / Tram
Europe’s Rail: Flagship Project 2 - Rail to Digital automated up to autonomous train operation
[...] > Weiter
Zulassung Strassentransport-Unternehmer/in
Das Reglement über die Prüfung zur fachlichen Eignung als Strassentransportunternehmen im Personen- und Güterverkehr wird auf den 1. Januar 2022 geändert. Das sind die wichtigsten Punkte.
> Weiter
Strassen-öV: VöV-Weiterbildungsangebote zukünftig von Postauto AG durchgeführt
Der VöV bietet seit mehreren Jahr [...]
[...] sehen: Unter dem Titel «Busse im öV: Weg vom Diesel – hin zu CO2-neutralen und leiseren Antrieben» gibt es vier Referate und ein Interview mit VöV-Direktor Ueli Stückelberger.
> Weiter
«Berufsbildung im öV 2022+»: Ausbildung im neuen Profil ab Lehrbeginn 2022 möglich
Die umfangreichen Revisionsarbeiten in den öV-Grundbildungen (Berufslehren) laufen termingerecht. Die Grundlagenarbeiten sind abgeschlossen. Ab Lehrbeginn 2022 könne [...]
[...] l;ffentliche Verkehr» heraus. Sie wird 1967 abgelöst durch die «VST-Revue». 1988 folgt die «tt-Revue», die gemeinsam mit den Seilbahnen bis 1998 herausgegeben wird. Seit 2001 trägt der VöV mit SBB die Kundenzeitschrift «Via». Im Frühjahr 2022 hat die SBB das «Via» aus Spargründen eingestellt.
1955
Mit der neuen Bezeichnung «Verband Schweizerischer Transportunternehmungen»
wird der Tatsache Rechnung getragen, dass bereits rund 30 Nahverkehrs- und Busunternehmen Mitglied des Verbands s [...]
[...] formation zu allfälligen weiteren Unterstützungsmöglichkeiten des jeweiligen Projektes.
Unterlagen und Mailadresse finden Sie unter: https://www.voev.ch/de/verband/Gremien-VoeV/Kommissionen/KGV
Berufsbildung im öV 2022: Reformen und Weiterentwicklung der betriebsnahen beruflichen Grundbildungen im öV
Über welche Grundbildungen werden wir im öffentlichen Verkehr künftig den Nachwuchs ausbilden? Aufgrund der rasanten [...]
[...] en in die spannende und zukunftsträchtige Arbeitswelt der Bahnbranche.
Deine Zukunft in der Bahnbranche | Railway Talent Hub
Allgemeine Hinweise und Bedingungen
AGB für Kurse und Veranstaltungen (PDF)
Ausstellerreglement (PDF)
Die öV-Agenda ist per Ende 2022 eingestellt worden. Interessierte finden Informationen zu Veranstaltungen, Ausstellungen in Museen und deren Öffnungszeiten heutzutage schnell und bequem mit den gängigen Suchmaschinen.
[...]
Downloads
KGV Organisation und Aufgaben, Stand 7/2025 (PDF)
Vision Schienengüterverkehr der Begleitgruppe zur Entwicklung des Schienengüterverkehrs (PDF)
Zusammenarbeitsvereinbarung DAK Automation (PDF)
Positionspapier KGV digitale Fahrzeugkontrolle, Stand 11/2022 (PDF)
Vernehmlassungen
FEF-Projekt Powerpack für Güterwagen
Mehr zum Thema
VöV-/Infras-Studie „Marktanalyse und Marktprognose Schienengüterverkehr 2030“ (PDF)
Strategie Schienengüterverkehr VöV (PDF)
[...]
[...] iaire TL
Raphaël Zürch
Leiter Infrastruktur TPF
Gastmitglied
Anna Barbara Remund
Vizedirektorin BAV
Sekretariat
Bettina Meury
Wissenschaftliche Mitarbeiterin VöV
Mehr zum Thema
Pflichtenheft KIS 2022 (PDF)
Branchenstandards
Handbuch Cybersecurity (PDF, ein Produkt der KIS in Zusammenarbeit mit dem BWL)
BACS: Empfehlungen IKT-Minimalstandards
Mitwirkungsrecht der EVU / Anschliesser bei der Investitionsplanung der ISB
Stellungnahme VöV zu Vernehmlassung BAHN 2050 (P [...]