Alter Browser
Stellenbörse

Stellenbörse

Offene Stellen von Transportunternehmen.

Weiter
Close
Newsletter

VöV NEWS abonnieren (öffentlich)

Aktuelles, Stellungnahmen, Fakten

 
 

VöV INSIDE abonnieren (öffentlich)

Fachinfo Bus, RPV/OV, Cargo, T.V., Bildung, HR, Finanzen

 
 

RTE NEWS abonnieren (öffentlich)

Fachinfo zum «Regelwerk Technik Eisenbahn RTE»

 
 

TECH NEWS (für VöV-Mitglieder)

Fachinfos Technik und Betrieb Eisenbahn

Sie haben bereits ein Benutzerkonto?
Bitte melden Sie sich zuerst an .

 

 

Zu den Newslettern

VöV NEWS
VöV INSIDE
TECH NEWS
RTE NEWS

 

Close
bls
EngadinBus
MGB
LTB
RhB - PAG
BDB

Verband öffentlicher Verkehr - VöV

Swisskills 2025: öV-Berufe und Talente hautnah erleben

Vom 17. bis 21. September finden die diesjährigen SwissSkills auf dem BERNEXPO-Gelände statt: Mehr als 150 Berufe stellen sich vor und die besten Lernenden messen sich in über 90 verschiedenen Meisterschaften. Auch der VöV engagiert sich für einen Einblick in die Welt der öV-Berufe: In einer Erlebniswelt können alle Interessierten die verschiedenen Berufsbilder des öffentlichen Verkehrs kennenlernen und bei den Meisterschaften im Gleisbau mitfiebern.

Quartalsreporting Bahn: Personenverkehr mit Quartalsrekord

24.7.2025 | Mit 5,99 Milliarden Personenkilometern erzielt der Schienenpersonenverkehr im zweiten Quartal 2025 den höchsten Wert seit Einführung des Quartalsreportings Bahn im Jahr 2014. Im Vergleich zum Vorjahresquartal entspricht dies einem Plus von 3,6 %. Derweil bleibt der Schienengüterverkehr weiterhin unter Druck: 2,76 Milliarden Nettotonnenkilometer entsprechen einem Rückgang von 9,5 Prozent im Vergleich zur Vorjahresperiode. Die Trassenbestellungen bleiben dank des starken Personenverkehrs derweil stabil. Dies sind die wichtigsten Erkenntnisse aus dem aktuellen Quartalsreporting Bahn, basierend auf den Daten der LITRA und des Verbandes öffentlicher Verkehr (VöV) und in Zusammenarbeit mit der SBB.

Die Branche des Güterverkehrs treibt gemeinsam die digitale automatische Kupplung voran

Die digitale automatische Kupplung (DAK) soll den Schienengüterverkehr sicherer, effizienter und pünktlicher machen. Die Entwicklung der Zukunftstechnologie zur Digitalisierung und Automatisierung des Güterzugs geht in die nächste Runde. Die Eisenbahnbranche arbeitet bei der Entwicklung und Implementierung in einem gemeinsamen Projekt zusammen.