Downloads
Jahresbericht 2024 (PDF)
Jahresbericht 2023 (PDF)
Jahresbericht 2022 (PDF)
Jahresbericht 2021 (PDF)
Jahresbericht 2020 (PDF)
Jahresbericht 2019 (PDF)
Jahresbericht 2017/18 (PDF)
Jahresbericht 2016 (PDF)
Jahresbericht 2015 (PDF)
Jahresbericht 2014 (PDF)
Jahresbericht 2013 (PDF)
[...] o.
Downloads
Ursprüngliches Geschäftsmodell
Schreiben VöV an die Infrastruktureigner vom 04.03.2010 (PDF)
Informationen zum Lizenzmodell – Steuerung – Rollen (PDF)
Artikel „voyage“ 02/09 (PDF)
Neues Finanzierungsmodell ab 01.01.2022
PV Domino 2022 - Neues Finanzierungsmodell, Stand 06/2021 (PDF)
Aktuelle Informationen
VöV FG ET - PV Domino 20.01.2021 (PDF)
Grafik zum Lizenzmodell (PDF)
Jahresberichte
Jahresberichte 2022 (ZIP)
Jahresberichte 2021 (ZIP)
Jahresbe [...]
Der VöV-Dampfprospekt 2022 listet 30 Unternehmungen inklusive Strecken und Betriebstage auf, die Fahrten mit Dampfzügen und Dampfschiffen in der Schweiz anbieten.
2023 wird der Prospekt abgelöst durch ein Online-Dampf-Portal.
Downloads
Dampfprospekt (PDF)
Dampfprospekt 2022
Das Jahresmagazin «FOKUS öV» gibt einen Überblick über wichtige aktuelle Themen des VöV.
Downloads
FOKUS öV 2024/25 (PDF)
Archiv
FOKUS öV 2023/24 (PDF)
FOKUS öV 2022/23 (PDF)
FOKUS öV 2021/22 (PDF)
FOKUS öV 2020/21 (PDF)
FOKUS öV 2019/20 (PDF)
FOKUS öV 2018/19 (PDF)
FOKUS öV 2017/18 (PDF)
FOKUS öV 2016/17 (PDF)
Bestellen
[...] anche stellt dies eine grosse Herausforderung dar. Die Suche nach neuen Lösungen steht für alle Akteure ganz oben auf der Prioritätenliste.
In der 2023 publizierten überarbeiteten Energiestrategie des VöV hat sich die Branche dazu bekannt, bis 2050 (im Vergleich zum Jahr 2022) die Energieeffizienz auf Ebene der Branche (Transportleistungen, Infrastruktur, Immobilien) um 30 Prozent zu steigern. Die Transportunternehmen des öffentlichen Verkehrs sind entschlossen, dieses Ziel zu erreichen. Die Branche ist hierfür gut positioniert und aktiv an der Umsetzung.& [...]
[...] rgiestrategie den aktuellen Entwicklungen angepasst. Die wichtigsten Ziele des VöV sind die Steigerung der Energieeffizienz um 30 Prozent bis 2050, die vermehrte Produktion und Verwendung erneuerbarer Energie sowie ein CO2-neutraler Betrieb bis 2040.
Energiestrategie VöV
11.10.2022: Das neue CO2-Gesetz: Eine erste Beurteilung
Der Bundesrat hat Mitte September die Botschaft zum neuen CO2-Gesetz verabschiedet. Eine erste Beurteilung fällt aus Sicht des VöV mehrheitlich positiv aus. In den kommenden Monaten wird sich das Parlament mit der Vorlage befassen. M&oum [...]
[...] ressen der Unternehmen vertritt, wahr. Das Organisationsreglement definiert die Aufgaben, Zusammensetzung und Organisation des MB TSI TAF/TAP.
Weitere Informationen
Downloads
Präsentation und Organisationsreglement
Sitzungsunterlagen MB TSI TAF/TAP
TSI TAF TAP Newsletter Schweiz 2022 (PDF)
TSI TAF TAP Newsletter Schweiz 2024 (PDF)
Links
TSI TAF
TSI TAP
[...] ues Mitglied des VöV-Ausschusses
Christian Plüss, ab 1. November 2018 Leiter PostAuto, ist von der Generalversammlung als frei gewähltes Mitglied des Ausschusses ernannt worden. Seine Amtsdauer läuft bis 2022.
[...] re Rahmenbedingungen stark und fordert präzisere Bestimmungen zu den Fördermöglichkeiten der Elektromobilität im öV innerhalb des im Rahmen des CO2-Gesetzes vorgesehenen Klimafonds.
> Weiter
Der öV Schweiz feiert im Jahr 2022 175 Jahre Bahnverkehr
1847 wurde mit der «Spanisch-Brötli-Bahn» die erste Bahnlinie der Schweiz in Betrieb genommen. Der VöV hat zusammen mit SBB, Postauto AG und Alliance SwissPass erste Überlegungen zur Orga [...]
[...] ml;nstige regulatorische Rahmenbedingungen.
Zielbild 2050
Der öffentliche Verkehr ist ein effizientes und leistungsstarkes System für den Personen- und Gütertransport.
Der VöV setzt sich bis 2050 folgende Ziele:
Die Energieeffizienz wird (im Vergleich zum Jahr 2022) auf Ebene der Branche (Transportleistungen, Infrastruktur, Immobilien) um 30 Prozent gesteigert.
Der Modalsplit entwickelt sich sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr deutlich zugunsten des öV.
Die öV-Branche steigert ihre eigene Energieproduktion deutlich und trä [...]
nft der beruflichen Grundbildung im öV
Der VöV-Vorstand hat Mitte Januar Weichen für die Zukunft der beruflichen Grundbildungen (Berufslehren) im öV gestellt. Die Branche öV im KV wird per Lehrstart 2022 nicht mehr weitergeführt. Kaufleute im öffentlichen Verkehr werden ab 2022 in der Branche KV Dienstleistung & Administration (D&A) oder je nach Bedarf des jeweiligen TU im Rahmen einer anderen Branche ausgebildet.
> Weiter
V&o [...]
n Grundbildung im öV
Der VöV-Vorstand hat Mitte Januar die Weichen für die Zukunft der beruflichen Grundbildungen (Berufslehren) im öV gestellt. Die Branche «öV im KV» wird per Lehrstart 2022 nicht mehr weitergeführt. Kaufleute im öffentlichen Verkehr werden ab 2022 in der Branche «KV Dienstleistung & Administration» (D&A) oder je nach Bedarf des jeweiligen TU im Rahmen einer anderen Branche ausgebildet.
> Weiter
[...]
[...] quo;Optimierung» aus. Mit der Variante «Teilentflechtung» würde der Systemgedanke eines einheitlichen, Grenzen überwindenden und kundenfreundlichen öV verloren gehen.
> Weiter
Projekt «Berufsbildung im öV 2022+» gestartet
Nach dem Entscheid des VöV-Vorstandes im Januar 2019 ist das Projekt Berufsbildung 2022+ gestartet. Ziel ist es, die Berufsbilder von «Fachleute öV» und «Detailhandel ö [...]
[...] achstum der Schweiz trägt zu einer immer schneller voranschreitenden Ausweitung der städtischen Gebiete bei. Diese Entwicklung bringt neue Herausforderungen in Bezug auf die Raumplanung mit sich.
> Weiter
«Berufsbildung im öV 2022+»
Die Revisionsarbeiten unter dem Titel «Berufsbildung im öV 2022+» laufen seit vergangenem Frühjahr planmässig unter dem Lead des VöV. Die beruflichen Grundbildungen Fachfrau/Fachm [...]
[...] d Praxisbildenden in den Partnerfirmen, Information: kundenmanagement@login.org.
Schulungen für Berufsbildnerinnen und Praxisbildner werdenbei login ausgeschrieben. Sie richten sich an Berufsbildungsverantwortliche in den Ausbildungsbetrieben der ganzen öV-Branche, welche ab Sommer 2022 Lernende nach den neuen Grundlagen ausbilden.
Anmeldung Lernende für den üK
Berufsbildungsverantwortliche in Lehrbetrieben, die nicht Partnerfirmen von login sind, melden bitte ihre Lernenden für die überbetrieblichen Kurse üK bei login Berufsbildung an.
[...]
[...] sh; erforderlich sind. Die öV-Branche ist jedoch entschlossen, ihrerseits aktiv zu handeln und einen Beitrag zu leisten. Der VöV hatte deshalb eine Arbeitsgruppe eingesetzt mit dem Auftrag, Massnahmen zu evaluieren, die von der öV-Branche selbst umgesetzt werden können. Der 2022 vom VöV-Vorstand verabschiedete Schlussbericht der Arbeitsgruppe fasst die Erkenntnisse der Evaluation zusammen und zeigt auf, mit welchen Massnahmen die öV-Branche zur Steigerung des öV-Anteils beitragen will.
6. Weiterführende Informationen / Downloads
Sc [...]
März 2021
«Berufsbildung im öV 2022+»: Ausbildung «Fachleute öV» ab Lehrbeginn 2022 möglich
Die umfangreichen Revisionsarbeiten in den öV-Grundbildungen (Berufslehren) laufen termingerecht, die Grundlagenarbeiten sind abgeschlossen. Das SBFI hat den revidierten Bildungsplan Fachleute öV im Januar 2021 erlassen. Damit ist die Ausbildung von Lernenden ab Sommer 2022 mit dem neuen Profil möglich.
> Weiter
[...]
«Berufsbildung im öV 2022+»: Ausbildung «Fachleute öV» ab Lehrbeginn 2022 möglich
Die umfangreichen Revisionsarbeiten in den öV-Grundbildungen (Berufslehren) laufen termingerecht, die Grundlagenarbeiten sind abgeschlossen. Das SBFI hat den revidierten Bildungsplan Fachleute öV im Januar 2021 erlassen. Damit ist die Ausbildung von Lernenden ab Sommer 2022 mit dem neuen Profil möglich.
> Weiter
Der VöV will den öV-An [...]
[...] .
Den VöV / die FG Bau bei Stellungnahmen zu Natur-Themen fachlich unterstützen.
Einheitliche Kommunikation gegenüber Behörden wie BAFU, BAV oder Kantone
Wissensplattform
Faktenblatt Biodiversität bei Bahnen (PDF)
Arbeitshilfe Amphibienableitbleche, Oktober 2022 (PDF)
Pläne Amphibienableitbleche (ZIP)
Arbeitshilfe Definition naturnaher Grünflächenunterhalt, Juni 2023 (PDF)
Arbeitshilfe Kleintierdurchlässe Perron, Oktober 2022 (PDF)
Praxisleitfaden «Vegetationskontrolle auf und an Gleisanlagen», Ap [...]
[...] ig fehlt es an systematisch aufbereitetem Wissen und Lösungen, um den Ursachen wirksam entgegenzuwirken.
Hier setzt die Systemführerschaft Interaktion Fahrzeug/Fahrweg Meterspur an. Unter der Leitung der RAILplus AG und finanziert durch das Bundesamt für Verkehr (BAV), wird zwischen 2022 und 2027 ein koordinierter, branchenweiter Lösungsweg unter Einbezug aller Meterspur- und Trambahnen umgesetzt. Ziel ist es, durch gezielten Wissensaufbau und das Erarbeiten von technischen Massnahmen die Wirtschaftlichkeit des Gesamtsystems nachhaltig zu verbessern – und damit Koste [...]