![]() |
Ein Drittel des gesamten Energieverbrauchs in der Schweiz entfällt auf den Verkehr. Er stellt deshalb einen Schwerpunkt in der Energiestrategie 2050 dar, mit welcher der Bundesrat schrittweise aus der Kernenergie aussteigen will. Die Strategie sieht vor, dass der Verkehrsbereich bis 2050 seinen Energieverbrauch um 50% senkt. Da der öffentliche Verkehr sehr energieeffizient ist, kann er einen wichtigen Beitrag zu den Zielen der Energiestrategie leisten. So hat das Bundesamt für Verkehr (BAV) den Auftrag erhalten, die Energiestrategie des Bundesrates in seinem Zuständigkeitsbereich zu konkretisieren. Zu diesem Zweck hat das BAV das Programm «Energiestrategie 2050 im öffentlichen Verkehr (ESöV 2050)» lanciert.
Die Zielsetzungen des Programms ESöV 2050 sind anspruchsvoll. Sie erfordern, dass Transportunternehmen, Zulieferindustrie und Behörden wirksame und koordinierte Massnahmen bei Fahrzeugen, Infrastruktur und Betrieb ergreifen. Das Programm verfolgt im Wesentlichen drei Stossrichtungen:
Weitere Informationen betreffend das Projekt ESöV finden Sie auf der Webseite vom BAV. Bei Fragen, gibt Ihnen Herr Tristan Chevroulet (+41 58 465 47 41), Projektleiter EsöV 2050 gerne Auskunft. |