Der Schutz Ihrer Persönlichkeit und Ihrer Privatsphäre sowie der verantwortungsvolle und rechtskonforme Umgang mit Personendaten ist dem Verband öffentlicher Verkehr (VöV) ein wichtiges Anliegen. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Ihnen erläutern, wie wir Ihre Personendaten bearbeiten, die wir im Zusammenhang mit unserer Website oder unseren Dienstleistungen von Ihnen erhalten. Weiter möchten wir Sie darüber informieren, wofür wir diese Daten benötigen und wie Sie der Datenbearbeitung widersprechen können.
Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird nachfolgend durchgängig die männliche Begriffsform verwendet. Die weibliche Form gilt dabei automatisch als miterfasst.
Der VöV ist für die Bearbeitung Ihrer Daten verantwortlich.
Bei Fragen und Anregungen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an folgenden Kontakt wenden:
Entweder per Post an:
Verband öffentlicher Verkehr
Abteilung Datenschutz
Dählhölzliweg 12
3000 Bern 6
Oder per E-Mail an:
datenschutz@voev.ch
Uns ist bewusst, wie wichtig Ihnen der sorgfältige Umgang mit Ihren Personendaten ist. Sämtliche Datenbearbeitungen erfolgen nur zu spezifischen Zwecken. Diese können sich beispielsweise aus technischer Notwendigkeit, vertraglichen Erfordernissen, gesetzlichen Vorschriften, überwiegendem Interesse, das heisst aus legitimen Gründen, oder aus Ihrer ausdrücklichen Einwilligung ergeben. Wir erheben, speichern und bearbeiten Personendaten, soweit dies erforderlich ist, etwa für die Verwaltung der Kundenbeziehung, die Erbringung unserer Dienstleistungen, die Beantwortung von Fragen und Anliegen, die Information zu unseren Dienstleistungen, die Unterstützung bei technischen Angelegenheiten sowie die Evaluation und die Weiterentwicklung von Dienstleistungen. Für detailliertere Informationen, welche Daten zu welchen Zwecken bearbeitet werden, lesen Sie bitte die nachfolgenden Abschnitte.
Beim Besuch unserer Website werden Ihre benutzerspezifischen (z. B. IP-Adresse, Webbrowser, Betriebssystem) sowie die technischen Daten (z. B. URLs der aufgerufenen Seiten, Ausführung Suchanfrage) anonymisiert gesammelt und ausgewertet. Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten dient der Systemsicherheit und -stabilität und zur Fehler- und Performanceanalyse sowie zu internen statistischen Zwecken und ermöglicht es uns, unser Internetangebot zu optimieren. Schliesslich setzen wir beim Besuch unserer Internetseiten Cookies ein. Nähere Angaben hierzu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.
Beim Abonnieren unserer Inhalte oder beim Erfassen eines Kontaktformulars / Kundenlogins verarbeiten wir die Daten, die für das Erbringen der angeforderten Dienstleistung nötig sind. Je nach Dienstleistung können folgende Daten verarbeitet werden: Name, Vorname, Firma, Position, Adresse, PLZ, Ort, Telefonnummer, E-Mailadresse, Kennwort, Sprache, Anliegen und Bemerkungen sowie Newsletter-Kategorien.
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben (zum Beispiel bei Ihrer Anmeldung zum Erhalt von Newslettern oder einer Anfrage), bearbeiten wir Ihre Personendaten im Rahmen und gestützt auf diese Einwilligung. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, was jedoch keine Auswirkung auf bereits erfolgte Datenbearbeitungen hat.
Wir verarbeiten und speichern Ihre Personendaten solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder sonst die mit der Bearbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist, d. h. also zum Beispiel für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung, Abwicklung bis zur Beendigung eines Vertrags) sowie darüber hinaus gemäss den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Dabei ist es möglich, dass Personendaten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können und soweit wir anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet sind oder berechtigte Geschäftsinteressen dies erfordern (z. B. für Beweis- und Dokumentationszwecke). Für betriebliche Daten (z. B. Systemprotokolle) gelten grundsätzlich kürzere Aufbewahrungsfristen von 30 Tagen oder weniger. Betreffend Ihre Rechte in Bezug auf Ihre Personendaten vgl. die nachstehende Ziffer 7.
Die Speicherung Ihrer Daten erfolgt in Datenbanken innerhalb der Schweiz.
In Bezug auf Ihre Personendaten haben Sie folgende Rechte:
Für die Ausübung Ihrer Rechte reicht ein Schreiben auf dem Postweg an:
Verband öffentlicher Verkehr
Abteilung Datenschutz
Dählhölzliweg 12
3000 Bern 6
Oder per E-Mail an:
datenschutz@voev.ch
Darüber hinaus steht Ihnen das Recht zu, sich jederzeit bei einer Datenschutzbehörde zu beschweren.
Ihre Daten werden von uns nicht weiterverkauft. Eine Weitergabe Ihrer Personendaten erfolgt sodann nur an ausgewählte Dienstleister und nur in dem Umfang, der für die Bereitstellung des Dienstes erforderlich ist. Es handelt sich dabei um IT-Support-Dienstleister, Versanddienstleister (wie z. B. die Schweizerische Post), unseren Hosting Provider sowie Anbieter von Social Plugins und weiteren Hilfsmitteln.
Darüber hinaus kann eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgen, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind oder dies zur Wahrung unserer Rechte, insbesondere zur Durchsetzung von Ansprüchen aus dem Rechtsverhältnis mit Ihnen, notwendig ist.
In bestimmten Fällen setzen wir Cookies ein. Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gespeichert werden, wenn Sie eine unserer Internetseiten besuchen oder nutzen. Cookies speichern bestimmte Einstellungen über Ihren Browser und Daten über den Austausch mit der Internetseite über Ihren Browser. Bei der Aktivierung eines Cookies kann diesem eine Identifikationsnummer zugewiesen werden, über die Ihr Browser identifiziert wird und die im Cookie enthaltenen Angaben genützt werden können. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass vor dem Speichern eines Cookies eine Warnung am Bildschirm erscheint.
Die meisten Webbrowser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, wenn Sie ein neues Cookie erhalten. Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie Erläuterungen, wie Sie die Verarbeitung von Cookies konfigurieren können:
Google Chrome (Computer):
https://support.google.com/accounts/answer/61416?co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=de
Google Chrome (Android):
https://support.google.com/accounts/answer/61416?co=GENIE.Platform%3DAndroid&hl=de&oco=1
Safari (iPhone und iPad):
https://support.google.com/accounts/answer/61416?co=GENIE.Platform%3DiOS&hl=de&oco=1
Internet Explorer:
https://support.microsoft.com/de-ch/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Wenn Sie einen anderen als die aufgeführten Browser verwenden, finden Sie die Anleitung zur Deaktivierung von Cookies auf der jeweiligen Support-Website des Browsers.
Die Deaktivierung von Cookies kann dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen und Dienstleistungen unserer Internetseite nutzen können. Bei den beschriebenen Datenbearbeitungen bildet unser berechtigtes Interesse die Rechtsgrundlage.
Auf unserer Internetseite können Sie die nachfolgend aufgeführten Social Plug-ins verwenden:
Social Plug-ins dienen dazu, unsere Internetseiten persönlicher zu machen. Die Plug-ins sind auf unseren Internetseiten standardmässig deaktiviert und senden daher keine Daten an die sozialen Netzwerke. Sie können alle Plug-ins aktivieren, indem Sie auf den «Social-Media-Button» klicken, welcher sich jeweils im unteren Bereich der Website des VöV befindet (sog. 2-Klick-Lösung). Die Plug-ins lassen sich selbstverständlich mit einem Klick wieder deaktivieren.
Wenn die Plug-ins aktiviert sind, baut Ihr Browser mit den Servern des jeweiligen sozialen Netzwerks eine direkte Verbindung auf, sobald Sie unsere Internetseite aufrufen. Der Inhalt des Plug-ins wird vom sozialen Netzwerk direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Internetseite eingebunden.
Durch die Einbindung der Plug-ins erhält der jeweilige Anbieter die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Konto dieses sozialen Netzwerks besitzen oder gerade nicht bei diesem eingeloggt sind. Diese Information (einschliesslich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server des Anbieters (meist in den USA) übermittelt und dort gespeichert. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die der Anbieter mit dem Plug-in erhebt.
Sind Sie beim sozialen Netzwerk eingeloggt, kann dieses den Besuch unserer Internetseite Ihrem Nutzerkonto direkt zuordnen. Wenn Sie mit den Plug-ins interagieren, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server des Anbieters übermittelt und dort gespeichert. Die Information wird zudem gegebenenfalls auf dem sozialen Netzwerk veröffentlicht und unter Umständen anderen Nutzern des sozialen Netzwerks angezeigt. Wenn Sie nicht möchten, dass der Anbieter des sozialen Netzwerks die über unseren Webauftritt gesammelten Daten Ihrem Benutzerkonto zuordnet, müssen Sie sich vor der Aktivierung der Plug-ins beim sozialen Netzwerk ausloggen.
Der Anbieter des sozialen Netzwerks nutzt die Information gegebenenfalls zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung des jeweiligen Angebots. Hierzu könnten Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt werden, zum Beispiel um Ihre Nutzung unserer Internetseite im Hinblick auf die Ihnen auf dem sozialen Netzwerk eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Internetseite zu informieren und um weitere mit der Nutzung des sozialen Netzwerks verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter der sozialen Netzwerke sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte direkt den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Anbieters.
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmassnahmen, um Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten gegen Manipulation, teilweisen oder vollständigen Verlust und gegen unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Jedoch birgt die Übermittlung von Informationen über das Internet und andere elektronische Mittel stets gewisse Sicherheitsrisiken, weshalb wir für die Sicherheit von Informationen, die auf diese Weise übermittelt werden, keine Garantie übernehmen können.
Soweit gesetzlich zulässig, unterstehen alle Rechtsbeziehungen zwischen den Nutzern und dem VöV dem materiellen Schweizer Recht. Ausschliesslicher Gerichtsstand ist Bern.
Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website publizierte Fassung. Soweit die Datenschutzerklärung explizit Teil einer Vereinbarung mit Ihnen ist, werden wir Sie im Falle einer Aktualisierung über die Änderung per E-Mail oder auf andere geeignete Weise informieren.
Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt aktualisiert am 01.09.2020.