Alter Browser
Stellenbörse

Stellenbörse

Offene Stellen von Transportunternehmen.

Weiter
Close
Newsletter

VöV NEWS abonnieren (öffentlich)

Aktuelles, Stellungnahmen, Fakten
 
 

VöV INSIDE abonnieren (öffentlich)

Fachinfo Bus, RPV/OV, Cargo, T.V., Bildung, HR, Finanzen
 
 

RTE NEWS abonnieren (öffentlich)

Fachinfo zum «Regelwerk Technik Eisenbahn RTE»
 
 

TECH NEWS (für VöV-Mitglieder)

registrieren+abonnieren

Fachinfos Technik und Betrieb Eisenbahn
 

Zu den Newsletter

VöV NEWS
VöV INSIDE
TECH NEWS
RTE NEWS
Close
SOB
AAGS
SGV
MGB
VBZ
SBB
zb

Energiestrategie 2050


 

Am 21. Mai 2017 hat sich das Schweizer Stimmvolk für die Revision des Energiegesetzes ausgesprochen. Dieses will den Energieverbrauch reduzieren, die Energieeffizienz verbessern und erneuerbare Energien fördern. Mit der Inkraftsetzung dieses Gesetzes wird die Schweiz ihre Energieunabhängigkeit verbessern können und das Importieren von Fossilenergie deutlich verkleinern, um lokale erneuerbare Energie zu fördern.

Die Schlüsselelemente der Strategie in Kürze:

  • Atomausstieg: der Bau von Kernkraftwerken und der Umbau der aktuellen Anlagen werden verboten. Die bestehenden Kernkraftwerke sollen weiterlaufen, solange das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat sie als sicher erachtet.
  • Ausbau der erneuerbaren Energien: Subventionierung der erneuerbaren Energie in Form der kostendeckenden Einspeisevergütung. Diese Subventionierung ist auf 5 Jahre beschränkt (ab Inkraftsetzung des neuen Gesetzes) und beinhaltet auch Finanzierungshilfen für kleinere Anlagen. Für bestehende und neue Wasserkraftwerke sind auch Hilfen vorgesehen.
  • Verbesserung der Energieeffizienz: der Bund unterstützt die energetische Renovierung von bestehenden Gebäuden, unter anderem mit der Verstärkung der Attraktivität von kompletten Renovierungen. Parallel dazu ist der Fokus stark auf die Verbesserung der Energieeffizienz von Privatautos gesetzt, dies durch die Reduzierung des maximalen Grenzwerts der CO2-Emissionen von neuen Privatfahrzeugen auf 95 Gramm. Der Bund unterstützt ebenfalls Stromverbrauchsreduktionsprojekte von Firmen oder Privatpersonen.
  • Netzverbesserungen: die Energiewende ist nur mit einer Verbesserung der Qualität und der Kapazität des bestehenden Netzes möglich. Einsprachen bis vor Bundesgericht werden nicht mehr möglich sein.

Die Überlegungen zum Energieverbrauch und zur Energieeffizienz betreffen die gesamte Schweizer Wirtschaft und sind nicht nur den öffentlichen Verkehr und die Mobilität zuzurechnen. Das BAV hat dennoch auf der Grundlage des Energiegesetzes ein spezifisches Tool für die öV-Branche entwickelt, dies um die Transportunternehmen zur Energieeffizienzverbesserung des Verkehrs zu fördern.