Alter Browser
Stellenbörse

Stellenbörse

Offene Stellen von Transportunternehmen.

Weiter
Close
Newsletter

VöV NEWS abonnieren (öffentlich)

Aktuelles, Stellungnahmen, Fakten

 
 

VöV INSIDE abonnieren (öffentlich)

Fachinfo Bus, RPV/OV, Cargo, T.V., Bildung, HR, Finanzen

 
 

RTE NEWS abonnieren (öffentlich)

Fachinfo zum «Regelwerk Technik Eisenbahn RTE»

 
 

TECH NEWS (für VöV-Mitglieder)

Fachinfos Technik und Betrieb Eisenbahn

Sie haben bereits ein Benutzerkonto?
Bitte melden Sie sich zuerst an .

 

 

Zu den Newslettern

VöV NEWS
VöV INSIDE
TECH NEWS
RTE NEWS

 

Close
bls
EngadinBus
MGB
LTB
RhB - PAG
BDB
Bildung im öV > Laufende Bildungsprojekte > Bildung Technik Eisenbahn (BTE)

Bildung Technik Eisenbahn (BTE)

Übersicht Systemwissen

Seit einigen Jahren beobachtet die Bahnbranche, dass Spezialistinnen und Spezialisten im Bereich Eisenbahntechnik zunehmend fehlen und das bahntechnische Wissen schwindet. Branchenschätzungen beziffern die jährliche Vakanz in der Bahnbranche  (Bahnunternehmen, Ingenieurbüros und Bahnindustrie) auf bis zu 500 Ingenieurinnen und Ingenieuren, davon bis zu 100 Nachwuchskräfte. Da sich der Fachkräftemangel im technischen Bereich der Bahnen zusehends akzentuiert, hat der Vorstand des VöV die Umsetzung einer Initiative Bildung Technik Eisenbahn (BTE) beschlossen.

Download
Übersicht Grafik Systemwissen (PDF)

Unter Bahnsystemwissen wird die Fähigkeit verstanden, im Dreieck Angebot/Rollmaterial/Infrastruktur zu denken und zu handeln. Voraussetzung dafür ist das Verständnis über den Bahnproduktionsprozess. Zudem sind die Kernkompetenzen wie Interaktion, Rollmaterial und Infrastruktur als Schlüssel-Erfolgsfaktoren zu betrachten.

Das Programm Bildung Technik Eisenbahn (BTE) beinhaltet Massnahmen zur gezielten Nachwuchsförderung, zur Förderung von bahnspezifischen Aus- und Weiterbildungen sowie Investitionen in eine verbesserte Imagebildung. Das Hauptziel der Branche besteht darin, dass mehr Nachwuchskräfte eine Karriere in der Eisenbahnbranche anstreben, während gleichzeitig das technische Bahnwissen erhalten bleibt.

Das Branchenprogramm wird bis zum Ende des zweiten Quartales 2026 weitergeführt. Anschliessend sollen die entwickelten und etablierten Formate in den Bereichen Weiterbildungen (W) und der Hochschulzusammenarbeit (H) als Portfolio, gemeinsam mit Bahn- und Industriepartnern, weiterbetrieben werden.

Hochschulzusammenarbeit

Hochschulmassnahmen (H)

Mit Massnahmen an den Hochschulen wird gezielt in die frühzeitige Vernetzung der Bahnbranche mit Nachwuchskräften und die bahnspezifische Kompetenzentwicklung investiert.

 

Stärkung Bahndozentinnen und -dozenten (H1)

Generell sind die Hochschulen sehr bahnaffin. Häufig fehlt es den Hochschulen jedoch an Dozierenden, die sowohl fachspezifisches Bahnwissen als auch über eine Verbindung zur Branche verfügen.. Das führt dazu, dass nur wenige fachspezifische Aus- und Weiterbildungen angeboten werden. Hinzu kommt, dass nebenberufliche Dozententätigkeiten aufgrund der zunehmend hohen Arbeitsbelastung unattraktiv werden. Der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) will die Rolle der Bahndozierenden stärken und setzt sich für diese wertvolle Nebentätigkeit ein. 
zum Anlass: Forum für Bahndozierende

Visibilität Bahntechnik (H2)

Das Bahnsystem und die Bahntechnik sind für Nachwuchsingenieurinnen und -ingenieure sehr attraktiv. Dies in Verbindung mit neuen Technologien, aber auch in der Vielfalt des Systemverbunds und der daraus resultierenden Vielseitigkeit. Mit der Erhöhung der Visibilität von Bahntechnikthemen wird sichtbar, welches vielfältige Fachwissen im Rahmen von Aus- und Weiterbildungen erworben und in die Praxis transferiert werden kann. Konkret kann der Praxisbezug in der der Aus- und Weiterbildung über Abschlussarbeiten, Fallbeispiele oder Live Cases aus der Bahnbranche geschehen. 

Interessierte Fachleute aus der Branche wenden sich bitte an bte@voev.ch.

Unter dem Motto: «Ingenieure für die Bahn – die Bahn für Ingenieure» ermöglichte das erste Railway Summer Camp im September 2021 an der Fachhochschule Fribourg (HTA-FR) rund 40 Nachwuchsingenieurinnen und -ingenieure einen Blick in die Berufswelt der Eisenbahntechnik. Auf Grund des grossen Erfolgs wird das Railway Summer Camp seither jährlich durchgeführt. 

Haben Sie Anregungen, Vorschläge oder Interesse am Railway Summer Camp mitzuwirken? Wir sind offen für Ideen zu Programmpunkten, Referierenden sowie Mitwirkende für nächstes Jahr. Kontaktieren Sie uns via railwaysummercamp@voev.ch.

Weiterbildung (W)

Bedarfsorientiert konnten zusätzliche Weiterbildungsangebote für die Branche geschaffen werden und bestehende weiter verankert. Die Bildungslandschaft beinhaltet mehrere CAS, ein MAS und Weiterbildungsangebote von Branchenpartnern, welche der gesamten Branche zur Verfügung stehen. Die Entwicklung der Angebote wurde eng begleitet, damit kein (Über-) Angebot an Bildungsangeboten konzipiert wird, deren langfristige Durchführung fraglich und letztlich auch finanziell nicht tragbar wäre. 

Die aktuellen Weiterbildungsangebote finden Sie hier: Spezialbildungen Bahn/BTE

Ergänzend wird der Schulungsbedarf an neuen oder überarbeiteten Regelwerken Technik Eisenbahn (RTE) laufend geprüft und bedarfsorientiert angeboten. 

Weiter wird im Rahmen des Projektes Ausbildung Bahntechnik eine Branchenbildung konzipiert, welche einfache Instandhaltungsarbeiten im Bereich Schienenfahrzeugtechnik und Sicherungsanlagen umfasst. Das Bildungsangebot zielt auf die Zielgruppe von Lernenden als Ergänzungskurse im Industriesektor öV im Rahmen einer beruflichen Grundbildung und Quereinsteigende ohne technische berufliche Grundbildung ab. Eine Erweiterung zu komplexen Instandhaltungsarbeiten ist in einem weiteren Schritt denkbar, wird aber nicht prioritär bearbeitet.