Alter Browser
Stellenbörse

Stellenbörse

Offene Stellen von Transportunternehmen.

Weiter
Close
Newsletter

VöV NEWS abonnieren (öffentlich)

Aktuelles, Stellungnahmen, Fakten
 
 

VöV INSIDE abonnieren (öffentlich)

Fachinfo Bus, RPV/OV, Cargo, T.V., Bildung, HR, Finanzen
 
 

RTE NEWS abonnieren (öffentlich)

Fachinfo zum «Regelwerk Technik Eisenbahn RTE»
 
 

TECH NEWS (für VöV-Mitglieder)

registrieren+abonnieren

Fachinfos Technik und Betrieb Eisenbahn
 

Zu den Newsletter

VöV NEWS
VöV INSIDE
TECH NEWS
RTE NEWS
Close
SOB
AAGS
SGV
MGB
VBZ
SBB
zb
Technik Bahn / RTE > Themen Technik Bahn und RTE > Themenbereiche Technik > Planungshilfe Interessenabwägung BehiG

Planungshilfe Interessenabwägung BehiG

Die Anwendung der Bestimmungen des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG) im konkreten Fall hat sich als herausfordernd erwiesen. Es fehlen heute Schwellenwerte, die die Verhältnismässigkeit verbindlich regeln. Die Kommission Infrastruktur (KIS) des VöV hat deshalb im Mai 2014 beschlossen, ein einheitliches Vorgehen für die sogenannte «Interessenabwägung» bei Bahnstationsausbauten zu entwickeln. Projektleiterinnen und Projektleiter von Bahninfrastrukturprojekten erhalten damit eine Entscheidungsgrundlage zur Variantenwahl bei der Umsetzung des BehiG. Mit der Einführung der Planungshilfe wird die Methodik zur Entscheidungsfindung vereinheitlicht und die Entscheide für oder gegen eine Variante werden transparent gemacht und beschleunigt. Damit erfolgt die Variantenbeurteilung bei den Bahninfrastrukturbetreiberinnen systematischer und effizienter.
Die Planungshilfe Interessenabwägung steht den autorisierten Mitarbeitenden der dem VöV angehörenden Infrastrukturbetreiberinnen (ISB) unter www.planungshilfe-behig.ch zur Verfügung.

Weitere Informationen

Downloads
Leitfaden zur Planungshilfe Ineressenabwägung BehiG (PDF)
Leitfaden Ersatzlösungen BehiG (PDF)
Weitere Unterlagen wie Zugriff zur Internet-Plattform

Weitere Links
BAV: Rechtliche Rahmenbedingungen des öffentlichen Verkehrs
BAV: Barrierefreiheit im öV
EUR-Lex: TSI-PRM
EBGB: Evaluationsbericht des Behindertengleichstellungsgesetzes
Arbeitsgruppe barrierefreier Bahnzugang

BehiG im Bereich Bus-Tram

16 cm, 22 cm oder 28 cm, der Leitfaden barrierefreie Bushaltestellen des VöV liefert Antworten!

Das Behindertengleichstellungsgesetz des Bundes (BehiG) das 2004 in Kraft getreten ist, will für Menschen mit Behinderungen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben gewährleisten. Der öffentliche Verkehr ist ein Schlüsselfaktor hierfür. Während im Bahnverkehr die Anforderungen schon zu weiten Teilen erfüllt wurde, gestaltet sich die Umsetzung des Gesetzes für den Busverkehr, besonders bei den strassenseitigen Anpassungen, um einiges herausfordernder. Der Leitfaden zeigt auf, welche Lösungen bis anhin erarbeitet wurden im Sinne von «Best-Practice» (auf Kantonsebene). Mit diesem neu entworfenen Leitfaden will der Verband öffentlicher Verkehr, die Transportunternehmen, aber besonders die Kantone und Gemeinde, bei der Erfüllung des BehiG unterstützen.

Downloads
Leitfaden Barrierefreie Bushaltestellen BehiG (PDF)
Hindernisfreie öV-Haltestellen (PDF)
Leitfaden zur sehbehindertengerechten Gestaltung (PDF)