ErstellungRTE-Regelungen werden grundsätzlich von Fachleuten für Fachleute entwickelt. Es soll nur geregelt werden, was unbedingt nötig ist. Besteht ein Spielraum, können verschiedene, dem gegenwärtigen Stand der Technik entsprechende Ausführungsmöglichkeiten mit der Nennung ihrer Vor- und Nachteile dargestellt werden.Der Inhalt einer RTE-Regelung orientiert sich streng am jeweiligen Fachgebiet und richtet sich an Fachleute von Bahnunternehmen und Dritten mit entsprechender Ausbildung und Praxis. Grundlagenwissen wird als bekannt vorausgesetzt. Der Kreis der künftigen Anwender der Regelung ist vor ihrer Erarbeitung klar festzulegen. Erlass
Nach der Freigabe und Publikation einer RTE-Regelung durch den VöV ist sie von den einzelnen Bahnunternehmen ganz oder in Teilen zu erlassen. Der VöV empfiehlt seinen Mitgliedern, das neue oder aktualisierte Dokument integral zu übernehmen und unternehmensintern für verbindlich Verbindlichkeit
Das Einhalten der RTE-Regelungen ist für die einzelnen Eisenbahnunternehmen des VöV nicht zwingend. Das Anwenden dieser Dokumente bietet jedoch Gewähr, dass die Projektierung, der Bau oder Umbau, der Betrieb Aktualisierung
Um die Aktualität der einzelnen Regelungen sicherzustellen, wird jedes Dokument in regelmässigen Abständen (in der Regel alle 3 bis 5 Jahre) einem Review unterzogen. Dabei wird festgestellt, ob die Regelung die hoheitlichen Vorgaben immer noch erfüllt und ob sie weiterhin dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Ferner wird untersucht, ob es aus Sicht der Anwender Lücken gibt, die geschlossen werden müssen oder Downloads
RTE-Vorlagen |