2012 hat der Bund die Strategie Biodiversität Schweiz und 2017 den Aktionsplan Biodiversität verabschiedet. Die Revision des Umweltschutzgesetzes sieht voraussichtlich eine stärkere Verpflichtung der Grundeigentümer hinsichtlich der Bekämpfung von invasiven Neophyten vor. Für den Einsatz von Herbizid für die Vegetationskontrolle im Gleis werden europaweit Alternativen zum Herbizid Glyphosat gesucht. Die Auswirkungen des Klimawandels werden zunehmend spürbar, was eine Folge auf die Vegetation und somit auch auf den Standard des Lichtraumprofils Vegetation entlang der Bahn haben wird. Daher ist 2020 die Arbeitsgruppe Natur innerhalb der Fachgruppe Bautechnik und Umwelt entstanden.
Aufgaben und Ziele
Das sind die aktuellen Aufgaben der AGr Natur:
Informations- und Erfahrungsaustauschplattform für Fachspezialisten der Bahn im Bereich Flora und Fauna.
Erarbeiten von gemeinsamen Strategien und Standards und Konkretisieren von Vorgaben zur Ausführung der Themen wie
Lichtraumprofil Vegetation
Biodiversität
Neophyten
Herbizid-Einsatz
Erarbeitung von praxisnahen Hilfsmitteln (Empfehlungen, Checklisten, Musterdossiers, Lösungskatalogen, Vorlagen u.a. Projektabschluss und Anlagenübergabe, Lasten-/Pflichtenheft, etc.) für die Projektleiter von Ausbau- und Erneuerungsprojekten, Unterhaltsverantwortliche und Anlageneigentümer.
Den VöV / die FG Bau bei Stellungnahmen zu Natur-Themen fachlich unterstützen.
Einheitliche Kommunikation gegenüber Behörden wie BAFU, BAV oder Kantone
Nächste Sitzungen
7. April 2021
8. September 2021
Wissensplattform (Factsheets (Hinweis: oder Faktenblatt) werden demnächst veröffentlicht)
Factsheet Biodiversität bei Bahnen
Factsheet 4 Pilotprojekte im Rahmen des Aktionsplans