Alter Browser
Stellenbörse

Stellenbörse

Offene Stellen von Transportunternehmen.

Weiter
Close
Newsletter

VöV NEWS abonnieren (öffentlich)

Aktuelles, Stellungnahmen, Fakten
 
 

VöV INSIDE abonnieren (öffentlich)

Fachinfo Bus, RPV/OV, Cargo, T.V., Bildung, HR, Finanzen
 
 

RTE NEWS abonnieren (öffentlich)

Fachinfo zum «Regelwerk Technik Eisenbahn RTE»
 
 

TECH NEWS (für VöV-Mitglieder)

registrieren+abonnieren

Fachinfos Technik und Betrieb Eisenbahn
 

Zu den Newsletter

VöV NEWS
VöV INSIDE
TECH NEWS
RTE NEWS
Close
SOB
AAGS
SGV
MGB
VBZ
SBB
zb
Medien > Genf gewinnt den Schweizer Verkehrspreis FLUX

Genf gewinnt den Schweizer Verkehrspreis FLUX

2.11.2022 | PostAuto, der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) und der Verkehrs-Club der Schweiz (VCS) verleihen den nationalen Verkehrspreis FLUX 2022 an die Stadt Genf für ihren neuen Umsteigeknoten Eaux-Vives. Ueli Stückelberger übergibt das Präsidium der FLUX-Jury an Edith Graf-Litscher.

Mit dem FLUX wird ein kürzlich erneuerter Schweizer Verkehrsknoten ausgezeichnet, der den Fahrgästen das Reisen möglichst angenehm macht und so dazu beiträgt, dass der Schweizer öV gegenüber dem Individualverkehr an Attraktivität gewinnt. Die Jury aus elf Schweizer öV-Experten und -Expertinnen trifft ihre Auswahl jedes Jahr nach einem anderen Themenschwerpunkt. 2022 begutachtete sie die fünf Verkehrsknoten entlang der neuen S-Bahn-Linie CEVA zwischen Genf und dem französischen Annemasse. Der Mobilitätspreis FLUX 2022 geht an die Stadt Genf für den Umsteigeknoten Genève Eaux-Vives. Die Genfer Delegation konnte den Preis am 2. November in Bern entgegennehmen. PostAuto, der VCS Verkehrs-Club Schweiz und der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) haben den FLUX zum 16. Mal verliehen.

Eaux-Vives als Motor für ein neues Quartier

Der Bahnhof Genf-Eaux-Vives ist einer der fünf neuen Stationen der 16 Kilometer langen neuen Zugverbindung CEVA (Cornavin-Eaux–Vives–Annemasse). Die Strecke wurde am 15. Dezember 2019 nach achtjähriger Bauzeit eröffnet und ist das Herzstück des Léman-Express. Der Léman-Express ist das größte grenzüberschreitende regionale Eisenbahnnetz Europas. Es umfasst 230 Kilometer Streckenlänge, 45 Bahnhöfe, 40 Züge und 6 Zuglinien und ist unter der Woche von 5 Uhr bis 0.30 Uhr sowie am Wochenende sogar rund um die Uhr in Betrieb. Die öV-Verbindung ist eine wichtige Dienstleistung für Pendler und Freizeitreisende und somit ein Trumpf für die Grossregion Genf.

Das Gelände des Bahnhofs Eaux-Vives erstreckt sich über mehr als 50 000 Quadratmeter und resultiert aus einem Wettbewerb von Stadt und Kanton Genf und der SBB. Vor der Neugestaltung lag das Areal teilweise brach und war eines der letzten großen Baupotenziale in der Stadt Genf. Der neue multimodale Verkehrsknotenpunkt gab den Anstoss für den Bau eines neuen Viertels. Fast 400 Wohnungen, kulturelle Einrichtungen, Büros, Geschäfte und eine Einkaufspassage, soziale und sportliche Einrichtungen sowie ein Hotel wurden gebaut oder sind geplant.   

Neue Präsidentin der FLUX-Jury ist Nationalrätin Edith Graf-Litscher. Sie übernimmt das Amt von VöV-Direktor Ueli Stückelberger, der die Jury zehn Jahre leitete und ihr weiterhin angehören wird.

Preisverleihung Flux 2022Der Schweizerische Mobilitätspreis FLUX 2022 geht nach Genf. V.l.n.r: VöV-Direktor und vormaliger Jury-Präsident Ueli Stückelberger, die Vertretung des FLUX-Siegers «Genève Eaux-Vives», und die neue Jury-Präsidentin Nationalrätin Edith Graf-Litscher. (Bild: PAG)


 

Auskunft

Medienstelle PostAuto, 058 / 338 57 00, infomedia@postauto.ch
 

Downloads

Medienmitteilung (PDF)
Bild Preisverleihung (JPG)

Weitere Details und Jurybericht: www.flux.swiss


Die bisherigen FLUX-Preisträger

2007 Bahnhof Visp Qualität und Innovation für einen attraktiven öffentlichen Verkehr
2008 Bahnhof Baden Wirtschaftliche Entwicklungspotenziale
2009 Bahnhof Frauenfeld Inter- und Multimodalität, kombinierte Mobilität
2010 Bahnhof Horgen In der Nacht
2011 Bahnhof Renens Langsamverkehr und Bahnhof Wil
2012 Flughafen Zürich Kundeninformation
2013 Interlaken-Ost Hafenorte
2014 Scuol Bestes ÖV-System in einem Bergtourismusort
2015 Wallisellen Verkehrsknoten in Agglomerationen
2016 Delémont Mittelgrosse Verkehrsknoten
2017 Château-d’Oex Freizeitknoten mit Meterspur
2018 Papiermühle, Ittigen Meterspurknoten mit Pendlerfokus
2019 St.Gallen Einbindung in den städtischen Raum
2020 Fiesch Neue S-Bahn- und Regionalverkehrsknoten
2021 Rapperswil-Jona, Sonderpreis für die Jungfraubahnen Steigerung des öV-Modalsplits


Die neue FLUX-Jury

Präsidentin: Edith Graf-Litscher (Nationalrätin); Mitglieder: Anders Gautschi (Verkehrs-Club der Schweiz), Luzius Weber (PostAuto), Ueli Stückelberger (VöV), Christoph Niederberger (Gemeindeverband), Tinetta Maystre (Stadträtin Renens), Michael Bützer (LITRA), Philippe Gasser (Citec Ingénieurs Conseils SA), Remo Petri (Procap) und Michael Güller (Güller Güller architecture urbanism), Rahel Marti («Hochparterre»).