5.10.2022 | In seiner Stellungnahme zur Vernehmlassung «Stand der Ausbauprogramme Bahninfrastruktur und Perspektive BAHN 2050» begrüsst der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) die vom Bund getragene Vision «Bahn 2050». Gleichzeitig verlangt er vom Bundesrat eine umfassende Gesamtschau und keine Beschränkung der Bahnentwicklung auf kurze und mittlere Distanzen. Dabei erachtet der VöV vor allem die Zielvorgabe einer merklichen Erhöhung des Bahnanteils am Modalsplit als richtungsweisend.
15.9.2022 | Das Ingenieur-Studium abgeschlossen – aber wo nun beruflich Fuss fassen? Eine mögliche Antwort erhielten 50 Studentinnen und Studenten, die diese Woche am Railway Summer Camp 2022 des Verbands öffentlicher Verkehr die Berufswelt der Eisenbahntechnik in ihrer ganzen Breite kennengelernt haben.
9.9.2022 | An seiner Generalversammlung vom 8./9. September 2022 in Lausanne hat der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) seine Mitglieder über aktuelle Themen des Verbandes und der Politik informiert. Im Vordergrund standen die Vorbereitungen auf eine allfällige Strommangellage sowie der Modalsplit.
18.8.2022 | Die Aufhebung der Pandemiemassnahmen im öffentlichen Verkehr bleibt spürbar: Die Nachfrage im Schienenpersonenverkehr hat sich im zweiten Quartal 2022 weiter erholt, die Werte von 2019 wurden jedoch noch nicht erreicht. Beim Schienengüterverkehr verbleibt die Nachfrage auf hohem Niveau.
9.8.2022 | Vor 175 Jahren fuhr in der Schweiz die erste Eisenbahn: Am 9. August 1847 nahm die «Spanisch-Brötli-Bahn» zwischen Baden und Zürich als erste Eisenbahn der Schweiz den fahrplanmässigen Betrieb auf. Heute fand in Baden und in Zürich die offizielle Feier dazu statt. Zum Jubiläum fuhren Bundesrätin Simonetta Sommaruga, Mitglieder des Bundesparlaments und die Präsidentinnen der Kantonsparlamente von Aargau und Zürich, Regierungsrätinnen und -räte sowie zahlreiche weitere geladene Gäste mit einem historischen Zug von Baden nach Zürich. Ebenfalls im Einsatz war die legendäre Spanisch-Brötli-Bahn.
3.8.2022 | Der frühere SBB- Generaldirektor Benedikt Weibel hat in einem Gastkommentar in der NZZ vom 26.7.2022 eine «überbordende Bautätigkeit der Bahn» kritisiert. Der VöV sieht das Thema differenzierter: Will die Schweiz die Klimaziele erreichen, braucht es eine Erhöhung des öV-Anteils am Gesamtverkehrs, wofür wiederum unter anderem ein weiterer intelligenter Ausbau der Bahn nötig ist. Der vom Bund eingeschlagene Weg mit «Bahn 2050» geht in die richtige Richtung. Konsequenterweise wird bei der Planung des nächsten Ausbauschritts der Stärkung des öV-Anteils grosses Gewicht beigemessen.
28.6.2022 | Die Verkehrskommission des Nationalrats (KVF-N) hat heute eine Kommissionsinitiative angenommen, mit der eine gesetzliche Grundlage für die Anschubfinanzierung von Bussen des öffentlichen Verkehrs mit umweltfreundlichem Antrieb durch den Bund ausgearbeitet werden soll. Diese geht nun direkt in die Schwesterkommission des Ständerats. Der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) und die LITRA begrüssen diesen Entscheid sehr, denn damit kann das Netto-Null-Ziel bei den Treibhausgasemissionen im öV schneller erreicht und der öV als Massentransportmittel in der klimaneutralen Mobilität der Zukunft weiter gestärkt werden. In der Klimapolitik bleibt der öffentliche Verkehr ein wichtiger Teil der Lösung.
25.5.2022 | Als sauberes und energieeffizientes Transportmittel ist der öffentliche Verkehr (öV) in der Klimadebatte Teil der Lösung – im Pendlerverkehr ebenso wie im Freizeit- und Tourismus-verkehr. Fahrten zu Freizeitzwecken haben gemäss Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) mit 41 Prozent das grösste Wachstumspotenzial. Der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) hat heute an der Tagung «öV-Mobilität der Zukunft» in Olten aufgezeigt, wie der Modalsplit im Freizeit- und Tourismusverkehr zugunsten des öV gesteigert werden kann.
17.5.2022 | Eine rasche Umstellung von Bussen mit Dieselmotoren auf Busse mit umweltfreundlichen Antrieben ist ein zentraler Beitrag des öffentlichen Verkehrs an die Erreichung der Klimaziele der Schweiz. An der Bustagung des Verbandes öffentlicher (VöV) ist die Dekarbonisierung des Strassen-öV Schwerpunkt der Tagung. Die Hersteller sind bereit – mit 25 Bussen mit umweltfreundlichen Antrieben. Die Zukunft ist Gegenwart.
10.5.2022 | Vor 175 Jahren fuhr in der Schweiz die erste Eisenbahn. Zum Jubiläum organisiert die öV-Branche fünf Festwochenenden in allen Landesteilen – das erste am 21. und 22. Mai 2022 in der Region Nord mit 15 Festplätzen. In Baden, Basel, Olten und Zürich finden Tage der offenen Tür, Führungen oder historische Fahrten statt. Besucherinnen und Besucher reisen mit der Jubiläumstageskarte ab 17.50 Franken an die Anlässe.
5.5.2022 | Im Laufe des ersten Quartals 2022 sind alle Pandemie-Massnahmen aufgehoben worden, zuletzt auch die Maskenpflicht im öffentlichen Verkehr. Die Nachfrage im Schienenpersonenverkehr erholt sich weiter, erreicht jedoch noch nicht die Werte aus der Zeit vor der Corona-Pandemie. Anders verhält es sich beim Schienengüterverkehr: Dieser ist weiterhin auf deutlichem Wachstumskurs, die Nachfrage erreicht für das erste Quartal einen neuen Höchststand.
30.3.2022 | Der Bundesrat hat heute einen Bericht zum Postulat der ständerätlichen Verkehrskommission («Zukunft des Güterverkehrs») mit Reformvorschlägen zur zukünftigen Ausrichtung des Schienengüterverkehrs in der Fläche verabschiedet. Der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) und die LITRA sind überzeugt, dass Gütertransporte auf der Schiene sowohl im Inland wie für Importe und Exporte eine hohe Bedeutung und eine grosse Zukunft haben. Sie unterstützen deshalb die vorgestellten Bestrebungen, mit denen der Schienengüterverkehr in der Fläche nachhaltig gestärkt werden soll.
23.3.2022 | In seiner Vernehmlassungs-Stellungnahme zum neuen CO2-Gesetz begrüsst der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) zwar die rasche Erarbeitung und die Stossrichtung der Vorlage. Gleichzeitig fordert er gewichtige Anpassungen zugunsten des öV und damit der Umwelt. Der VöV erachtet die Unterstützung für die Umstellung beim Strassen-öV auf umweltfreundliche Antriebe als unzulänglich – und macht einen einfach umsetzbaren Alternativvorschlag.
9.3.2022 | Vor 175 Jahren fuhr in der Schweiz die erste Eisenbahn. Zum Jubiläum organisiert die öV-Branche fünf Anlässe in allen Landesteilen. Der digitale Festführer ist seit dem 9. März 2022 online. Im SBB Werk in Yverdon-les-Bains sind je eine Lok der SBB und von SBB Cargo im Jubiläumskleid enthüllt worden.
15.2.2022 | Der Personenverkehr auf der Schiene wurde zum Ende des letzten Jahres weiterhin durch die Corona-Pandemie gebremst. Das zeigen die jüngsten Daten zum vierten Quartal 2021. Nicht betroffen ist der Schienengüterverkehr: Hier hält das Wachstum an, die beförderten Mengen übertreffen das Vorkrisen-Niveau ein weiteres Mal.
4.1.2022 | Der öffentliche Verkehr feiert 175 Jahre Eisenbahn in der Schweiz: Am 7. August 1847 wurde zwischen Zürich und Baden die erste Eisenbahnlinie für den Personenverkehr eröffnet. Die Eisenbahn hat anschliessend die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung des Landes geprägt. Der Verband öffentlicher Verkehr (VöV), SBB, PostAuto und die Alliance SwissPass haben für die Feierlichkeiten vielfältige Publikumsanlässe in fünf Regionen sowie den offiziellen Festakt am 9. August 2022 konzipiert.