Der VöV unterstützt verschiedenste Weiterbildungsangebote durch Referententätigkeit und dem Einsitz in Fachbeiräten und Führungskomitees. Auch bietet er selber Weiterbildungen z.B. im Bereich Bus an (s. Rubrik Aus- und Weiterbildung Bus). CAS EisenbahntechnologieDie CAS-Angebote der Hochschule für Technik und Architektur Freiburg richten sich an Ingenieurinnen und Ingenieure, die sich vertieftes Bahnwissen aneignen wollen. Diese werden in Zusammenarbeit mit den SBB, dem BAV, der Bahnindustrie (Verband schweiz. Bahntechnikunternehmen VSBTU und Swissrail) sowie dem VöV realisiert: Crash-Kurs EisenbahnsystemDer Quereinsteigerkurs ermöglicht den Teilnehmenden sich mit den notwendigen system- und technikrelevanten Fachbegriffen im Eisenbahnsystem zu orientieren. Einführungskurs EisenbahntechnikIn Kooperation mit der Berner Fachhochschule, Technik & Informatik bietet eduRail einen Einführungskurs zur Vermittlung von Grundlagenwissen der Eisenbahntechnik an. Der Kurs richtet sich an Personen mit technischem Hintergrund sowie weitere Interessierte, welche sich beruflich neu im Bahnumfeld bewegen und sich dazu die technischen Grundlagenkenntnisse aneignen möchten. Instandhaltung Rollmaterial in der PraxiseduRail bietet eine praxisorientierte Weiterbildung für Mitarbeitende der Rollmaterial-Instandhaltung bei Verkehrsbetrieben, Eisenbahnverkehrs- und Infrastrukturunternehmen an. Die Teilnehmenden werden befähigt, die Instandhaltung von Schienenfahrzeugen zu planen, umzusetzen und zu verbessern. Interaktion Fahrzeug/Gleis und Rad/SchieneDie Grundlage des Eisenbahnsystems ist die Interaktion Rad Schiene. Die Teilnehmenden verstehen die Grundlagen des mechanischen Zusammenwirkens Fahrzeug/Gleis und deren Einflussgrössen, Basics der Spurführung, Erschütterung/Lärm, Verschleiss Rad/Schiene usw. Sicherheitsmanagementsystem (SMS)Das Sicherheitsmanagementsystem (SMS) ist ein wesentlicher Bestandteil für Eisenbahnbetriebe. Zweck eines SMS ist es zu gewährleisten, dass die Organisation ihre Risiken, die sich infolge ihrer Geschäftsziele ergeben, auf sichere Weise kontrolliert und alle geltenden Sicherheitsverpflichtungen erfüllt. Die Kurs-Teilnehmenden verstehen die Systematik des SMS und die Umsetzungsmöglichkeiten. Kurs RAMS/LCC bei BahnprojektenZusammen mit der ETH Zürich, Professur für Intelligente Instandhaltungssysteme bietet eduRail einen Kurs über RAMS/LCC bei Bahnprojekten an. Die Kursteilnehmer können die Grundlagen und die Zusammenhänge der Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Instandhaltbarkeit, Risiko und Sicherheit sowie der Lebenszykluskosten erklären und kennen die entsprechenden Messgrössen und Einflussparameter. CAS öffentlicher Verkehr für QuereinsteigerManagement-Herausforderungen bei Bahn und öffentlichem Nahverkehr. Sie führt in das System öV ein und vermittelt Fachwissen zu den zentralen Themengebieten wie Transportunternehmen, Regulierung und Finanzierung, öV Märkte & Kundenmanagement, Technik & Innovation, Verkehrsplanung und Strategieentwicklung. CAS Planung im öffentlichen VerkehrPlanerisches Praxiswissen vom Angebot bis zum Fahrplan für künftige Fach- und Führungskräfte vermittelt das CAS Planung im öV der Hochschule Luzern. CAS / MAS ETH in Mobilität der ZukunftUnter diesem Titel bietet die ETH Zürich seit 2017 neue Weiterbildungen an. Die drei «CAS Systemaspekte», «CAS Technologie-Potenziale» und «CAS Neue Geschäftsmodelle» können zu einem «MAS Mobilität der Zukunft» zusammengeführt werden. CAS Management von Infrastrukturen«Managing Infrastructure Assets MIA» ist ein CAS im Bereich der Bewirtschaftung von Infrastrukturen – auch solchen des öffentlichen Verkehrs. Die Weiterbildung wird von der Learning & Development Infrastructure Management GmbH (L&D IM GmbH) (https://casmia.ch/de/home-2/) angeboten, einer privaten Handelsschule mit Sitz in der Schweiz. Der Aufbau des CAS MIA wurde durch das Bundesamt für Energie gefördert. |